
Meyer Burger: Symbol eines scheiternden Wirtschaftsstandorts
Der einstige Vorzeige-Solarhersteller Meyer Burger steht vor dem Aus in Deutschland. Während die Bundesregierung dem Unternehmen für seine Expansion in den USA finanzielle Unterstützung gewährt, wird die heimische Produktion aufgegeben – ein Szenario, das die amerikanische und chinesische Konkurrenz wohl kaum mit Bedauern zur Kenntnis nimmt.
Politische Fehlentscheidungen und ihre Folgen
Die Entscheidung von Meyer Burger, die Modulherstellung im sächsischen Freiberg einzustellen, ist ein Schlag ins Gesicht für die deutsche Solarindustrie. Die Begründung des Unternehmens, es gebe keine politische Unterstützung gegen den von chinesischen Firmen angefachten Preiskampf, offenbart die Zerrissenheit und das Zögern der deutschen Politik. Die Ampelkoalition diskutiert endlos über neue Förderinstrumente, ohne zu einem Ergebnis zu kommen. Ein Armutszeugnis für eine Nation, die einst an der Spitze der Solarbranche stand.
Die FDP im Kreuzfeuer der Kritik
Die FDP, Teil der Ampelkoalition, steht besonders in der Kritik. Sie lehnt neue Förderinstrumente ab, die die europäischen Hersteller vor der staatlich subventionierten chinesischen Konkurrenz schützen könnten. Währenddessen fordern Wirtschaftsminister Robert Habeck und seine Grünen sowie die SPD den Erhalt einer eigenen Solarproduktion in Deutschland, um eine totale Abhängigkeit von chinesischen Importen zu vermeiden. Die Bundesländer unterstützen diesen Ruf und drängen auf Maßnahmen zur Sicherung der Werke.
Ein Widerspruch in der deutschen Industriepolitik
Die Absurdität der deutschen Industriepolitik wird besonders deutlich, wenn man die Unterstützung der Bundesregierung für Meyer Burgers US-Aktivitäten betrachtet: Eine Exportkreditgarantie von bis zu 95 Millionen US-Dollar wurde dem Unternehmen gewährt, während die heimische Produktion vor dem Aus steht. Dieses Vorgehen wirkt wie eine Einladung an Unternehmen, ihre Produktion aus Deutschland abzuziehen, und stellt die Glaubwürdigkeit der Regierung in Frage.
Die Uhr tickt für Meyer Burger und die deutsche Solarindustrie
Die Zukunft von Meyer Burger in Deutschland hängt am seidenen Faden. Sollte die Ampelkoalition bis Mitte März keine Einigung über neue Fördermaßnahmen erzielen, wird die Schließung des Werkes unvermeidlich sein. Dies würde nicht nur für Meyer Burger, sondern auch für andere Hersteller das Aus bedeuten und die einst blühende deutsche Solarindustrie endgültig in die Knie zwingen.
Ein Weckruf für die deutsche Politik
Die Lage von Meyer Burger sollte ein Weckruf für die deutsche Politik sein. Es steht nicht nur die Zukunft eines Unternehmens auf dem Spiel, sondern die Stärke und Unabhängigkeit der deutschen Wirtschaft. Die Bundesregierung und die Ampelkoalition müssen ihre Prioritäten überdenken und handeln, bevor es zu spät ist. Die Entscheidung, ob wir uns weiterhin dem Lachen unserer internationalen Wettbewerber aussetzen oder unsere Wirtschaft und unsere Arbeitsplätze schützen, liegt in ihren Händen.
Fazit: Eine Frage der wirtschaftlichen Souveränität
Die Entwicklungen um Meyer Burger sind symptomatisch für den Niedergang einer einst führenden Industrie in Deutschland. Sie zeigen auf, wie politische Unentschlossenheit und protektionistische Maßnahmen anderer Länder unsere Wirtschaft schwächen. Es ist an der Zeit, dass die Bundesregierung eine klare und entschlossene Industriepolitik verfolgt, die deutsche Unternehmen unterstützt und die Abhängigkeit von ausländischen Märkten reduziert. Nur so kann Deutschland seine wirtschaftliche Souveränität langfristig sichern.
- Themen:
- #Energie
- #SPD
- #Grüne
- #FDP
- #Übernahmen-Fussion

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik