Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
25.09.2025
05:03 Uhr

Mysteriöse Drohnenflüge über Dänemark: Wenn der Luftraum zum Spielplatz unbekannter Akteure wird

Die dänischen Behörden stehen vor einem Rätsel, das an einen schlechten Spionagefilm erinnert: Innerhalb von nur zwei Tagen wurden über gleich vier Flughäfen des skandinavischen Landes mysteriöse Drohnen gesichtet. Was nach einem harmlosen Hobbyflug klingt, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als beunruhigendes Muster, das Fragen zur Sicherheit kritischer Infrastruktur in ganz Europa aufwirft.

Ein Déjà-vu der besonderen Art

Kaum hatte sich der Kopenhagener Flughafen von der mehrstündigen Sperrung am Montagabend erholt, bei der über 100 Flüge gestrichen und 31 weitere umgeleitet werden mussten, schlugen die Drohnen erneut zu. In der Nacht zu Donnerstag tauchten die ungebetenen Flugobjekte über den Flughäfen Aalborg, Esbjerg und Sönderborg sowie dem Luftwaffenstützpunkt Skrydstrup auf. Besonders pikant: Die Drohnen flogen mit eingeschaltetem Licht, als wollten sie bewusst gesehen werden – eine Dreistigkeit, die selbst erfahrene Sicherheitsexperten sprachlos macht.

Die dänische Regierungschefin Mette Frederiksen bezeichnete die Vorfälle als den „bislang schwersten Angriff auf die kritische Infrastruktur Dänemarks". Eine Einschätzung, die angesichts der Hilflosigkeit der Behörden fast schon untertrieben wirkt. Denn während die Politik große Worte schwingt, bleiben die entscheidenden Fragen unbeantwortet: Wer steckt dahinter? Und warum scheint niemand in der Lage zu sein, diese Drohnen zu stoppen?

Das große Versagen der europäischen Sicherheitsarchitektur

Was sich in Dänemark abspielt, ist symptomatisch für ein größeres Problem. Während unsere Politiker in Brüssel über Klimaneutralität und Gendersternchen debattieren, zeigt sich die europäische Sicherheitsarchitektur von ihrer schwächsten Seite. Die Tatsache, dass unbekannte Akteure nach Belieben über kritische Infrastruktur fliegen können, ohne dass jemand eingreift, sollte jeden vernünftigen Bürger alarmieren.

Bundespolizeichef Thorkild Fogde sprach von einem „ähnlichen Muster" wie in Kopenhagen. Man könnte auch sagen: Die Behörden tappen im Dunkeln und versuchen, ihre Ratlosigkeit hinter Fachbegriffen zu verstecken. Währenddessen fliegen die Drohnen munter weiter – gut sichtbar, mit eingeschaltetem Licht, als würden sie die Unfähigkeit der Sicherheitskräfte verhöhnen.

Ein Blick über die Grenzen offenbart das wahre Ausmaß

Die dänischen Vorfälle stehen nicht isoliert da. Auch in Norwegens Hauptstadt Oslo führten Drohnensichtungen zu Flugunterbrechungen. Polen, Estland und Rumänien meldeten Verletzungen ihres Luftraums durch russische Drohnen und Kampfflugzeuge. Die NATO spricht von gezielten Provokationen Russlands – eine Einschätzung, die angesichts der geopolitischen Lage durchaus plausibel erscheint.

Doch während die NATO große Worte schwingt, bleibt die Frage: Wo sind die konkreten Gegenmaßnahmen? Wo ist die vielgepriesene europäische Solidarität, wenn es darum geht, unseren Luftraum zu schützen? Stattdessen erleben wir ein Schauspiel der Hilflosigkeit, das unsere Gegner nur ermutigen kann.

Zeit für einen Realitätscheck

Die Drohnenvorfälle in Dänemark sollten ein Weckruf sein. Ein Weckruf für eine Politik, die sich zu lange in Scheindebatten verloren hat, während reale Bedrohungen ignoriert wurden. Es reicht nicht, empört zu sein und Untersuchungen zu fordern. Es braucht konkrete Maßnahmen, moderne Abwehrsysteme und vor allem den politischen Willen, unsere Sicherheit ernst zu nehmen.

Solange wir jedoch von Politikern regiert werden, die mehr Energie in Klimarettungsfantasien als in den Schutz unserer Bürger investieren, werden wir weiterhin hilflos zusehen müssen, wie unbekannte Akteure unseren Luftraum als Spielwiese nutzen. Die Frage ist nur: Wie lange können wir uns diese Naivität noch leisten?

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen