
Nachrangdarlehen: Wenn die Energiewende zum Verlustgeschäft für Bürger wird
Die deutschen Stadtwerke haben ein neues Geschäftsmodell entdeckt: Sie lassen sich ihre grünen Träume von gutgläubigen Bürgern finanzieren. Unter dem wohlklingenden Begriff "Bürgerbeteiligung" werden derzeit massenhaft Nachrangdarlehen an Privatanleger verkauft. Was als lokales Engagement für die Energiewende beworben wird, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als hochriskantes Spekulationsgeschäft – bei dem am Ende vor allem die Bürger die Zeche zahlen könnten.
Das perfide Spiel mit dem grünen Gewissen
Die Masche ist so simpel wie wirkungsvoll: Kommunale Versorger präsentieren sich als Retter des Klimas und bitten ihre Bürger zur Kasse. Solarfelder hier, Windparks dort – alles für die gute Sache, versteht sich. Dass die Stadtwerke schlicht kein Eigenkapital mehr haben und selbst Banken mittlerweile einen großen Bogen um diese Projekte machen, verschweigt man lieber. Stattdessen wird an das Umweltbewusstsein appelliert und mit stabilen Zinsen von drei bis vier Prozent gelockt.
Doch was genau kaufen sich die Anleger da eigentlich? Ein Nachrangdarlehen ist nichts anderes als ein Kredit ohne jegliche Sicherheit. Im Klartext: Geht das Stadtwerk pleite, stehen private Geldgeber ganz hinten in der Schlange. Erst werden Banken bedient, dann Lieferanten, dann alle anderen – und wenn dann noch etwas übrig sein sollte, was selten der Fall ist, bekommen vielleicht auch die Bürger einen Teil ihres Geldes zurück.
Die Energiewende frisst ihre Kinder
Besonders pikant wird die Situation, wenn man sich die aktuelle Marktlage anschaut. Die von der Ampel-Regierung forcierte Energiewende hat zu einem regelrechten Wildwuchs bei erneuerbaren Energien geführt. Das Resultat? An sonnigen und windigen Tagen produzieren alle Anlagen gleichzeitig Strom – so viel, dass die Netze überlastet sind und Anlagen abgeschaltet werden müssen. Die Betreiber bleiben auf ihren Kosten sitzen, während der Strom, der produziert werden könnte, ungenutzt verpufft.
Diese Überproduktion führt zu einem weiteren Problem: Die Strompreise fallen ins Bodenlose, teilweise müssen Betreiber sogar draufzahlen, damit ihr Strom abgenommen wird. Für Anleger bedeutet das: Die versprochenen Erträge sind reine Luftschlösser. Selbst technisch einwandfreie Anlagen können keine Gewinne erwirtschaften, wenn der produzierte Strom wertlos ist.
Politisches Versagen auf Kosten der Bürger
Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz hatte versprochen, keine neuen Schulden zu machen. Stattdessen hat man ein 500 Milliarden Euro schweres "Sondervermögen" für Infrastruktur aufgelegt – ein Euphemismus für neue Schulden, die kommende Generationen belasten werden. Gleichzeitig wurde die Klimaneutralität bis 2045 im Grundgesetz verankert, was weitere Milliardensummen verschlingen wird.
Diese ideologiegetriebene Politik treibt die Stadtwerke in die Enge. Sie müssen Projekte umsetzen, die wirtschaftlich keinen Sinn ergeben, und suchen verzweifelt nach Geldgebern. Die Bürger, die man jahrelang mit grüner Propaganda bearbeitet hat, sollen nun die Rechnung bezahlen – im wahrsten Sinne des Wortes.
Die bittere Wahrheit hinter der grünen Fassade
Was als "Bürgerbeteiligung" verkauft wird, ist in Wahrheit eine Risikoabwälzung erster Güte. Die Anleger haben keinerlei Mitspracherecht, keine Kontrolle über die Verwendung ihrer Gelder und keine Garantie auf Rückzahlung. Sie tragen das volle unternehmerische Risiko, während die Stadtwerke mit dem Geld der Bürger jonglieren können.
Besonders perfide: Die emotionale Bindung an lokale Projekte wird schamlos ausgenutzt. Man suggeriert den Menschen, sie würden etwas Gutes für ihre Region tun, während man ihnen in Wahrheit hochriskante Finanzprodukte andreht. Das ist keine Bürgerbeteiligung, sondern Bürgertäuschung.
Gold statt grüne Luftschlösser
Angesichts dieser Entwicklungen sollten Anleger sehr genau überlegen, wo sie ihr Geld investieren. Während Nachrangdarlehen für erneuerbare Energien einem Glücksspiel gleichen, bieten physische Edelmetalle wie Gold und Silber echte Sicherheit. Sie sind unabhängig von politischen Entscheidungen, Netzüberlastungen oder ideologischen Experimenten. In Zeiten, in denen die Politik immer unberechenbarer wird und die Energiewende zu einem kostspieligen Abenteuer mutiert, sind Edelmetalle der Fels in der Brandung – eine bewährte Absicherung gegen die Torheiten unserer Zeit.
Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.
Finanzielle Selbstverteidigung:So retten Sie Ihr Vermögen
Keine Kreditkarte erforderlich • Keine versteckten Kosten
Ihre Experten im Webinar:

Dominik
Kettner

Dieter
Bohlen

Prof. Dr.
Werner Patzelt

Peter
Hahne

Fürstin
Thurn und Taxis

Jochen
Staiger
Der gläserne Bürger
die Systeme greifen ineinander
Konkrete Lösungen
zum Schutz
15.000€ Gold
zu gewinnen
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik

















