Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
20.11.2025
17:50 Uhr

Nvidia-Blase platzt: Tech-Gigant reißt Märkte in die Tiefe

Die Euphorie währte nur kurz. Was als vielversprechender Handelstag mit satten Kursgewinnen begann, endete für Nvidia-Anleger im Desaster. Der Chip-Gigant, der noch in den frühen Morgenstunden nach soliden Quartalszahlen zweistellig im Plus notierte, gab sämtliche Gewinne wieder ab und zog dabei die gesamte Tech-Branche mit in den Abgrund.

Wenn die KI-Träume platzen

Es ist ein Muster, das sich mit beunruhigender Regelmäßigkeit wiederholt: Nvidia meldet Zahlen, die Märkte jubeln kurz, dann folgt der Kater. Diesmal war es nicht anders. Der Nasdaq, der zwischenzeitlich um beeindruckende 2,4 Prozent zulegte, rutschte bis zum Handelsschluss auf null zurück. Ein klassisches Lehrbuchbeispiel dafür, wie überhitzte Märkte auf die harte Realität treffen.

Besonders bitter: Alle wichtigen Indizes durchbrachen dabei kritische technische Unterstützungslinien. Ein Signal, das bei erfahrenen Marktteilnehmern die Alarmglocken schrillen lässt. Wenn selbst die vermeintlich unaufhaltsame KI-Revolution nicht mehr trägt, was dann?

Bitcoin-Crash als Vorbote

Interessanterweise war es der Kryptomarkt, der die Talfahrt einläutete. Bitcoin stürzte regelrecht ab und riss dabei nicht nur andere digitale Währungen, sondern auch die traditionellen Aktienmärkte mit sich. Ein Phänomen, das mittlerweile zum täglichen Schauspiel geworden ist: Erst crasht Bitcoin, dann folgt der Rest.

"Bitcoin slammed, everything else follows. Daily thing now" - so lapidar kommentieren Marktbeobachter mittlerweile diese sich wiederholenden Abstürze.

Die Korrelation zwischen Krypto- und Aktienmärkten wird immer offensichtlicher. Was einst als unabhängige Anlageklasse gepriesen wurde, entpuppt sich zunehmend als Frühindikator für Marktstress. Wenn selbst die spekulativsten Anleger kalte Füße bekommen, sollten konservative Investoren hellhörig werden.

Goldman Sachs lag richtig - mit dem Worst-Case-Szenario

Rich Privorotsky von Goldman Sachs hatte zwei Szenarien skizziert: Den Traum eines zehnprozentigen Nvidia-Anstiegs, der die Märkte beflügelt, oder das Alptraumszenario eines kurzen Pops mit anschließendem Absturz. Letzteres trat ein. Die Befürchtungen über die schuldenfinanzierte KI-Infrastruktur, über CoreWeave und die Nachhaltigkeit des gesamten Booms materialisierten sich schneller als gedacht.

Erschwerend kommt hinzu, dass die Wahrscheinlichkeit für Zinssenkungen wieder schwindet. Die Märkte preisen mittlerweile weniger aggressive Lockerungen der Geldpolitik ein - Gift für überbewertete Tech-Aktien, die von billigem Geld leben.

Der größte November-Optionsverfall der Geschichte steht bevor

Als wäre die Lage nicht schon angespannt genug, steht morgen der größte November-Optionsverfall in der Geschichte der Märkte an. Ein Ereignis, das traditionell für erhöhte Volatilität sorgt und die ohnehin nervösen Märkte weiter durchschütteln dürfte.

Die systematischen Verkäufer, die sogenannten CTAs (Commodity Trading Advisors), bleiben weiterhin auf der Verkäuferseite. Ihre algorithmischen Handelssysteme verstärken jeden Abwärtstrend und sorgen für zusätzlichen Verkaufsdruck. Ein Teufelskreis, aus dem es kurzfristig kaum ein Entrinnen gibt.

Was bedeutet das für Anleger?

Die heutige Marktbewegung sollte als Warnung verstanden werden. Die Zeiten, in denen jeder Rücksetzer blind gekauft wurde, könnten vorbei sein. Die Bewertungen im Tech-Sektor haben astronomische Höhen erreicht, während die realwirtschaftlichen Grundlagen zunehmend wackeln.

In solchen Zeiten zeigt sich der wahre Wert von physischen Edelmetallen als Stabilitätsanker im Portfolio. Während Aktien und Kryptowährungen wild schwanken, bieten Gold und Silber die Sicherheit, die nervöse Anleger suchen. Sie sind nicht von Stromnetzen abhängig, können nicht gehackt werden und haben über Jahrtausende ihren Wert bewiesen.

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz mag zwar Stabilität versprechen, doch die globalen Märkte tanzen nach ihrer eigenen Melodie. Und diese Melodie klingt zunehmend dissonant. Wer jetzt nicht diversifiziert ist, könnte ein böses Erwachen erleben.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen