
Orbán sieht Europawahlen als Wendepunkt für die Zukunft Europas
Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán hat die anstehenden Europawahlen als "historisch" bezeichnet und damit die Bedeutung dieser Wahl für die Zukunft des Kontinents hervorgehoben. In einem Interview mit dem französischen Magazin "Le Point" äußerte sich Orbán zu seinen Visionen eines "Europas der Nationen" und seiner Hoffnung auf einen Sieg friedensorientierter Abgeordneter.
Die Wahlen, die über Krieg oder Frieden entscheiden könnten
Orbán prognostiziert, dass die Europawahlen in zehn Jahren rückblickend als entscheidend für die Richtung Europas - Krieg oder Frieden - betrachtet werden könnten. Der ungarische Regierungschef wünscht sich einen Sieg der Kräfte, die ein "Europa der Nationen" befürworten und sich gegen die aktuelle Migrationspolitik der EU stellen.
Migration, Energie und Verteidigung als Prioritäten
Im Hinblick auf Ungarns bevorstehende EU-Ratspräsidentschaft legt Orbán seine Prioritäten dar: die Bewältigung der Migrationskrise, eine Überprüfung der Energiewende und die Verbesserung der europäischen Verteidigungskapazitäten. Er kritisiert die Energiewende als schädlich für die europäische Wettbewerbsfähigkeit und fordert eine Neubewertung, um die Industrie nicht zu gefährden.
Ungarns kritische Haltung gegenüber EU-Migrationspakt
Orbán bekräftigt seine Ablehnung des EU-Migrationspaktes und plant, mehr Migranten aufzuhalten, als der Pakt erlaubt. Diese Position steht im Einklang mit seiner Vision eines souveränen Europas, in dem die nationalen Interessen nicht durch supranationale Entscheidungen untergraben werden.
Strategische Autonomie Europas
Der Ministerpräsident betont auch die Notwendigkeit einer stärkeren europäischen Verteidigung unabhängig von den USA, um eine echte strategische Autonomie zu erreichen. Diese Aussage deutet auf eine Abkehr von der bisherigen Abhängigkeit von transatlantischen Sicherheitsgarantien hin.
Wahrung nationaler Interessen
Orbán sieht die Wahrung nationaler Interessen als Hauptaufgabe der Politik und kritisiert die Haltung anderer europäischer Staats- und Regierungschefs, die dies als Populismus bezeichnen würden. Er fordert eine Balance zwischen der Bewältigung gemeinsamer Herausforderungen und dem Schutz nationaler Souveränität.
Die Zukunft des konservativen Lagers
Die Zukunft des konservativen Lagers in Europa sieht Orbán in den Händen von zwei Frauen: der italienischen Regierungschefin Giorgia Meloni und der französischen Rechtspopulistin Marine Le Pen. Eine mögliche Zusammenarbeit dieser beiden Führungspersönlichkeiten könnte das politische Gefüge in Brüssel und im Europäischen Parlament grundlegend verändern.
Kommentar
Die Ausführungen Orbáns spiegeln eine tiefgreifende Skepsis gegenüber der aktuellen politischen Richtung Europas wider. Seine Forderung nach einer Rückbesinnung auf nationale Interessen und einer kritischen Überprüfung der EU-Politiken, insbesondere in Bezug auf Migration und Energie, steht exemplarisch für eine konservative Haltung, die eine Abkehr von zentralistischen Lösungen und eine Stärkung der nationalstaatlichen Souveränität anstrebt. Mit Blick auf die Europawahlen wird deutlich, dass eine politische Wende in Brüssel nicht nur möglich, sondern aus Sicht vieler Konservativer auch dringend notwendig ist, um die Interessen der europäischen Bürger zu wahren und die Identität Europas zu schützen.
Die Betonung traditioneller Werte und der Schutz der nationalen Identität stehen im Zentrum der politischen Agenda Orbáns und könnten, sollten die konservativen Kräfte bei den Europawahlen erfolgreich sein, zu einer Neuausrichtung der europäischen Politik führen. Die kommenden Wahlen sind somit nicht nur ein politisches Ereignis, sondern auch ein Symbol für den Kampf um die Seele Europas.
- Themen:
- #Wahlen

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik