
Österreichische Nationalbank warnt vor verfrühten Leitzinssenkungen
Die Österreichische Nationalbank (OeNB) sieht die Inflation noch längst nicht als besiegt an. Robert Holzmann, Chef der OeNB und Mitglied des EZB-Rates, äußerte sich in einem Interview mit der „Süddeutschen Zeitung“ kritisch zu weiteren Leitzinssenkungen durch die Europäische Zentralbank (EZB).
Vorsicht vor voreiligen Entscheidungen
Holzmann betonte, dass die Inflation zwar auf dem richtigen Weg sei, jedoch noch nicht überwunden wäre. „Die letzte Zinssenkung hielt ich für richtig, aber das ist kein Grund zu der Annahme, es würden nun automatisch weitere Zinssenkungen folgen“, sagte er. Holzmann, der als eigenwilliger Kopf im EZB-Rat gilt, hatte die erste Leitzinssenkung der EZB im Juni als einziger Notenbanker abgelehnt und erst im September der zweiten Zinssenkung zugestimmt.
Radikale Vorschläge zur Mindestreservepflicht
Holzmann sorgte auch für Aufsehen mit seinem Vorschlag, die Mindestreservepflicht für Banken radikal zu erhöhen. Er argumentierte, dass Banken durch die derzeitige Geldpolitik der EZB riesige Gewinne mit ihren Reserven machten, was er als ungerechtfertigte Subventionen ansah. Eine Erhöhung der Mindestreserve – der Betrag, den Banken auf ihrem Konto bei der Notenbank halten müssen und der nicht verzinst wird – würde auch der EZB zugutekommen, so Holzmann.
Finanzielle Herausforderungen für die EZB
Die EZB und andere Notenbanken stehen vor finanziellen Herausforderungen, da die im Zuge der Geldpolitik gekauften Staatsanleihen kaum Rendite abwerfen, während gleichzeitig hohe Einlagenzinsen an die Banken gezahlt werden müssen. „Es wird Jahrzehnte dauern, bis der Steuerzahler wieder Gewinne von der Notenbank erhält“, erklärte Holzmann.
Plädoyer für den digitalen Euro
Holzmann sprach sich zudem für die Einführung des digitalen Euro aus. „Die Nutzung des Bargelds geht zurück, elektronisches Geld wird immer wichtiger. Dieses Feld dürfen wir weder den privaten Geldanbietern noch anderen Staaten überlassen“, sagte er. Er warnte vor einer möglichen „Yuanisierung“ Europas, sollte die chinesische Währung in elektronischer Form auch in Europa genutzt werden können.
Unabhängigkeit im Zahlungsverkehr
Holzmann betonte die Notwendigkeit eines eigenständigen europäischen Zahlungssystems, um die Abhängigkeit von den USA im Zahlungsverkehr zu verringern. „80 bis 90 Prozent aller Überweisungen in Europa laufen über US-Firmen wie Paypal, Mastercard und Visa. Deshalb muss Europa jetzt aktiver werden“, forderte er.
Die Aussagen von Robert Holzmann verdeutlichen die komplexen Herausforderungen, vor denen die EZB und andere europäische Notenbanken stehen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Geldpolitik in den kommenden Monaten entwickeln wird und ob die Vorschläge Holzmanns Gehör finden.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik