
Österreichs Asylpolitik zeigt Wirkung: Drastischer Rückgang der Asylanträge im ersten Quartal
Die jüngsten Zahlen aus Österreich zeigen einen bemerkenswerten Trend in der Asylpolitik unseres Nachbarlandes. Im ersten Quartal 2025 verzeichnete die Alpenrepublik einen deutlichen Rückgang der Asylanträge um sage und schreibe 33 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Eine Entwicklung, von der die deutsche Politik nur träumen kann.
Rekordtief bei Neuanträgen
Besonders bemerkenswert: Im März wurden lediglich 1.329 Asylanträge gestellt - der niedrigste Stand seit Juli 2020. Insgesamt wurden in den ersten drei Monaten des Jahres 4.644 Anträge registriert. Diese Zahlen verdeutlichen eindrucksvoll, dass eine konsequente Asylpolitik durchaus Wirkung zeigen kann.
Die wahren Zahlen hinter der Statistik
Interessant ist vor allem die Zusammensetzung der Anträge. Nur etwa ein Drittel sind tatsächlich Erstanträge. Der Löwenanteil entfällt auf Statusänderungen, etwa von subsidiärem Schutz zu vollwertigem Asyl, sowie auf Anträge für in Österreich geborene Kinder oder im Rahmen der Familienzusammenführung.
Afghanistan und Syrien im Fokus
Bei den afghanischen Antragstellern wird dies besonders deutlich: Von 504 Anträgen im ersten Quartal waren gerade einmal 93 Erstanträge. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei syrischen Staatsangehörigen, wo 268 Folgeanträgen nur 58 Neuanträge gegenüberstehen. Die österreichische Regierung nimmt zwar weiterhin Asylanträge von Syrern entgegen, bearbeitet diese jedoch aufgrund der unsicheren politischen Lage nach dem islamistischen Putsch in Damaskus nicht weiter.
Verschärfung der Asylpolitik in Sicht
Die neue Regierungskoalition in Wien plant weitere Verschärfungen: Die Familienzusammenführung soll für mindestens ein Jahr ausgesetzt werden. Eine Maßnahme, die den Zustrom von Asylbewerbern voraussichtlich weiter eindämmen wird. Die breite Unterstützung in der Bevölkerung für einen härteren Kurs in der Asylpolitik ist dabei bemerkenswert - über 80 Prozent der Österreicher befürworten strengere Asylregeln.
Europäischer Vergleich
Auch EU-weit ist ein Rückgang zu verzeichnen. Mit 210.641 Anträgen bis Ende März wurde ein Minus von 19 Prozent registriert. Allerdings verzeichnen einige Länder wie Polen, Kroatien, Luxemburg und Belgien steigende Antragszahlen. Gemessen an der Bevölkerungszahl liegt Österreich nun auf Platz zehn der europäischen Länder bei den Asylantragszahlen.
Fazit
Die Entwicklung in Österreich zeigt deutlich: Eine konsequente und von der Bevölkerung getragene Asylpolitik kann durchaus Erfolge erzielen. Während die deutsche Ampel-Regierung weiterhin vor allem durch Ankündigungen und halbherzige Maßnahmen auffällt, setzt unser Nachbarland auf klare Kante. Die Zahlen geben ihnen Recht. Es wird höchste Zeit, dass auch die deutsche Politik von diesem Beispiel lernt und endlich im Interesse der eigenen Bevölkerung handelt.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik