
Österreichs Kampf gegen Raser: Drakonische Maßnahmen setzen ein Zeichen
Die malerischen Straßen Österreichs werden zukünftig nicht mehr als Rennpisten missbraucht, denn die Alpenrepublik führt ab dem ersten März eine rigorose Regelung gegen Geschwindigkeitsübertretungen ein. Dies betrifft nicht nur die Einheimischen, sondern erstreckt sich auch auf Touristen und Durchreisende aus Deutschland und anderen Ländern.
Keine Gnade für Verkehrssünder
Wer die vorgeschriebene Geschwindigkeit innerorts um 80 km/h oder außerorts um 90 km/h überschreitet, muss mit der Beschlagnahmung seines Fahrzeugs rechnen. Ein Exempel soll statuiert werden: Das Auto wird nicht nur eingezogen, sondern kann auch unter den Hammer kommen und versteigert werden. Eine Maßnahme, die deutlich macht, dass das österreichische Gesetz keine Kompromisse bei rücksichtslosem Rasen duldet.
Inspiriert vom dänischen "Wahnsinnsfahrt"-Gesetz
Österreich orientiert sich mit dieser strengen Regelung am dänischen Vorbild, wo das "Wahnsinnsfahrt"-Gesetz bereits Schrecken unter den Rasern verbreitet. Doch nicht nur Extremfälle sind betroffen. Wiederholungstäter, die bereits in der Vergangenheit durch rücksichtsloses Fahren auffielen, könnten ihr Fahrzeug bereits bei einer Überschreitung von mehr als 60 km/h im Stadtgebiet und 70 km/h außerorts verlieren.
Rechtliche Grauzonen und Kritik
Der österreichische Automobilclub ÖAMTC äußert jedoch Bedenken hinsichtlich der neuen Regelung. Juristische Stimmen wie die von Matthias Wolf erheben Zweifel an der Abschreckungswirkung härterer Strafen und kritisieren, dass solch drastische Eingriffe in das Eigentum von Strafgerichten und nicht von Verwaltungsbehörden entschieden werden sollten. Der Mobilitätsclub fordert stattdessen eine Erhöhung der Präsenz von Verkehrskontrollen, um das Risiko des Erwischtwerdens zu steigern.
Was passiert mit fremden Fahrzeugen?
Selbst wenn das Auto nicht dem Raser gehört, kann es für bis zu 14 Tage beschlagnahmt werden. Allerdings ist eine Versteigerung in solchen Fällen nicht vorgesehen. Dies schließt Leasing- und Mietfahrzeuge mit ein. Die neuen Regelungen werfen somit auch Fragen bezüglich der Rechte von Fahrzeugeigentümern auf, die nicht selbst gefahren sind.
Ein klares Signal an alle Verkehrsteilnehmer
Die Entscheidung Österreichs, hart gegen Raser vorzugehen, sendet ein deutliches Signal an alle Verkehrsteilnehmer. Es zeigt, dass die Sicherheit auf den Straßen und das Leben Unschuldiger oberste Priorität haben. Es bleibt abzuwarten, ob diese Maßnahmen die gewünschte präventive Wirkung entfalten und zu einem Umdenken im Straßenverkehr führen werden.
Fazit
Die strengen Regeln gegen Extrem-Raser in Österreich mögen kontrovers sein, doch sie verdeutlichen den ernsthaften Willen der Regierung, die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Es ist eine klare Botschaft an jene, die glauben, über dem Gesetz zu stehen: Die Zeiten der Rücksichtslosigkeit auf den Straßen sind vorbei. Die österreichische Justiz zeigt Zähne, und es wird sich zeigen, ob andere Länder diesem Beispiel folgen werden.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik