
Österreichs Wirtschaft in der Krise: Alarmierende Entwicklungen und notwendige Maßnahmen
Die wirtschaftliche Lage in Österreich hat sich in den letzten Jahren dramatisch verschlechtert. Die Konjunkturaussichten sind düster, die Wettbewerbsfähigkeit sinkt und die Staatsverschuldung nimmt zu. Diese Entwicklungen werfen ernste Fragen auf, wie die künftige Regierung darauf reagieren sollte.
Rückläufige Wirtschaft und steigende Arbeitslosigkeit
Nach Berechnungen der Statistik Austria war die Konjunktur im ersten Halbjahr 2024 rückläufig. Sowohl das Wirtschaftsforschungsinstitut (Wifo) als auch das Institut für Höhere Studien (IHS) prognostizieren für das laufende Jahr einen weiteren Rückgang der Wirtschaftsleistung. Besonders besorgniserregend ist, dass dies das zweite Jahr in Folge wäre, in dem die Wirtschaft schrumpft – ein Szenario, das seit 1950 nicht mehr eingetreten ist.
Die internationale Wettbewerbsfähigkeit Österreichs hat ebenfalls stark gelitten. Im World Competitiveness Report des Lausanner Instituts IMD liegt das Land nur noch auf Platz 26 von 67 Ländern. Die EU und die OECD haben in ihren Berichten eine nachlassende Unternehmensdynamik und ein verlangsamtes Produktivitätswachstum festgestellt.
Steigende Konkurse und Entlassungen
Die Zahl der Unternehmenskonkurse ist im ersten Halbjahr 2024 um mehr als 26 Prozent auf 3300 gestiegen. Besonders die Industrie, das Rückgrat der österreichischen Wirtschaft, steckt tief in der Krise. Unternehmen wie Pierer Mobility, Infineon Österreich und Steyr Automotive haben bereits zahlreiche Stellen abgebaut. Diese Entwicklungen verdeutlichen, dass die wirtschaftlichen Probleme nicht nur temporärer Natur sind, sondern tiefgreifende strukturelle Ursachen haben.
Hausgemachte Probleme und hohe Lohnkosten
Ein wesentlicher Faktor für die schwierige Lage ist die expansive staatliche Ausgabenpolitik, die die Inflation anheizte. In Österreich stiegen die Löhne in den letzten Jahren stärker als im Durchschnitt des Euro-Raums, was vor allem auf die Kollektivverträge zurückzuführen ist, die 98 Prozent der Beschäftigten betreffen. Seit 2023 sind die Gehälter fast doppelt so stark gestiegen wie im Euro-Raum.
Die hohe Teilzeitbeschäftigung trägt ebenfalls zur wirtschaftlichen Schwäche bei. Fast ein Drittel der Erwerbstätigen arbeitet in Teilzeit, bei den Frauen sind es sogar mehr als die Hälfte. Diese Entwicklung wird durch unzureichende Kinderbetreuungsangebote und hohe Steuern weiter verschärft.
Notwendige Maßnahmen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
Die Industriellenvereinigung und zahlreiche Wirtschaftsvertreter fordern eine Senkung der Lohnnebenkosten, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Die konservative ÖVP hat bereits einen Wachstumsplan vorgestellt, der solche Maßnahmen vorsieht. Allerdings wird die Umsetzung durch das hohe Budgetdefizit und die Forderungen der EU nach Einsparungen erschwert.
Darüber hinaus sind Investitionen in technologische Entwicklung und Bildung dringend notwendig, um die Produktivität zu steigern und dem demografisch bedingten Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Insbesondere die Ausbildung von Kindern mit Migrationshintergrund muss verbessert werden, um langfristig die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Ein Rendez-vous mit der Realität
Österreich steht vor einer wirtschaftlichen Realität, die dringendes Handeln erfordert. Die Regierung muss Maßnahmen ergreifen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und die wirtschaftliche Stabilität wiederherzustellen. Nur so kann verhindert werden, dass das Land weiter an Wohlstand und internationalem Ansehen verliert.
- Themen:
- #BIP
- #Insolvenzen
- #Steuern

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik