Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
05.08.2025
19:27 Uhr

Pepco-Pleite: Wenn Größenwahn und Realität kollidieren – 500 Jobs in Gefahr

Die nächste Hiobsbotschaft aus der deutschen Einzelhandelslandschaft: Der polnische Nonfood-Discounter Pepco hat nach nur zwei Jahren auf dem deutschen Markt die weiße Fahne gehisst. Die Pepco Germany GmbH musste beim Amtsgericht Berlin-Charlottenburg ein Schutzschirmverfahren beantragen – ein beschönigender Begriff für das, was in Wahrheit eine handfeste Insolvenz darstellt. Wieder einmal zeigt sich, dass ausländische Konzerne den deutschen Markt unterschätzen und an ihrer eigenen Hybris scheitern.

Größenwahn trifft auf deutsche Realität

Was für eine spektakuläre Bruchlandung! Noch 2022 träumte Pepco von bis zu 2.000 Filialen in Deutschland. Heute, nur zwei Jahre später, kämpfen 64 Läden ums nackte Überleben. Diese aggressive Expansionsstrategie erinnert fatal an andere gescheiterte Abenteuer internationaler Ketten auf deutschem Boden. Offenbar haben die polnischen Manager nicht verstanden, dass der deutsche Markt seine eigenen Gesetze hat – und dass man hier nicht einfach mit Billigware und schneller Expansion punkten kann.

Die Rechnung für diesen Größenwahn zahlen nun 500 Mitarbeiter, die um ihre Arbeitsplätze bangen müssen. Sie erhalten zunächst Insolvenzgeld – ein schwacher Trost für Menschen, die sich auf ihren Arbeitgeber verlassen haben. Besonders bitter: Die meisten der betroffenen Filialen befinden sich in den östlichen Bundesländern, wo die Arbeitsmarktlage ohnehin angespannt ist.

Ein Lehrstück wirtschaftlicher Fehlplanung

Die Gründe für das Scheitern lesen sich wie ein Lehrbuch der Missmanagement-Kunst: anhaltende Verluste, Probleme mit den Standorten und zahlreiche Herausforderungen – so umschreibt das Unternehmen sein Versagen. Übersetzt bedeutet das: Man hat Läden an ungeeigneten oder zu teuren Standorten eröffnet, ohne vorher ordentlich zu rechnen. Ein Anfängerfehler, der in der hart umkämpften deutschen Discount-Landschaft fatal ist.

Dabei hätte Pepco von etablierten Konkurrenten wie Action oder Tedi lernen können. Diese Ketten expandieren ebenfalls, aber mit Augenmaß und Marktkenntnis. Sie verstehen, dass der deutsche Kunde zwar Schnäppchen liebt, aber auch Qualität und Service erwartet. Pepco hingegen setzte offenbar nur auf die Billigschiene – und ist damit krachend gescheitert.

Die Rettung durch die Hintertür?

Nun soll der niederländische Mutterkonzern den Karren aus dem Dreck ziehen. Die Pepco Group, die europaweit etwa 4.000 Standorte in 18 Ländern mit mehr als 31.000 Beschäftigten betreibt, will den Sanierungsprozess unterstützen und finanzieren. Man wolle Pepco im deutschen Markt "neu ausrichten" und "langfristig erfolgreich positionieren", heißt es in der üblichen Konzernsprache.

Doch die Frage muss erlaubt sein: Warum sollte es beim zweiten Anlauf besser laufen? Die strukturellen Probleme des deutschen Einzelhandels – schwache Kaufkraft, hohe Mieten, starke Konkurrenz – werden sich nicht in Luft auflösen. Und die aktuelle Wirtschaftspolitik der Großen Koalition mit ihren Rekordschulden und Klimaexperimenten wird die Lage kaum verbessern.

Ein Symptom größerer Probleme

Die Pepco-Pleite ist nur die Spitze des Eisbergs. Der deutsche Einzelhandel ächzt unter der Last steigender Kosten, sinkender Kaufkraft und einer Politik, die mehr an grünen Träumereien als an wirtschaftlicher Realität interessiert ist. Während die Regierung Merz/Klingbeil von einem 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur fantasiert, gehen im Land die Lichter aus – Filiale für Filiale, Arbeitsplatz für Arbeitsplatz.

Es ist bezeichnend, dass ausgerechnet die östlichen Bundesländer am stärksten betroffen sind. Hier rächt sich die jahrzehntelange Vernachlässigung durch die Politik. Statt in wirtschaftliche Entwicklung zu investieren, hat man lieber Milliarden in fragwürdige Klimaprojekte gesteckt. Das Ergebnis: Eine Region, die immer weiter abgehängt wird.

"Alle Filialen bleiben vorerst geöffnet, wobei Schließungen im Laufe des Verfahrens nicht ausgeschlossen werden können."

Diese vorsichtige Formulierung kennen wir zur Genüge. Sie bedeutet im Klartext: Die Schließungen werden kommen, es ist nur eine Frage der Zeit. Und wieder werden es die kleinen Leute sein, die den Preis zahlen – während die Manager längst ihre goldenen Fallschirme geöffnet haben.

Was bleibt, ist Ernüchterung

Die Pepco-Insolvenz sollte eine Warnung sein – für ausländische Investoren, die den deutschen Markt unterschätzen, aber auch für die Politik, die weiter an der Realität vorbeiregiert. In Zeiten wie diesen zeigt sich einmal mehr: Wer sein Vermögen sichern will, sollte nicht auf windige Geschäftsmodelle setzen, sondern auf bewährte Werte. Physische Edelmetalle wie Gold und Silber mögen keine spektakulären Renditen versprechen, aber sie überstehen jede Krise – im Gegensatz zu Discountern mit Größenwahn.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen