
Polit-Beben in Rheinland-Pfalz: Malu Dreyer tritt zurück – Alexander Schweitzer übernimmt
Die politische Landschaft in Rheinland-Pfalz erlebt ein Erdbeben: Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) hat ihren Rücktritt angekündigt. Gleichzeitig legt auch Roger Lewentz sein Amt als SPD-Landesvorsitzender nieder. Die Gründe für diese Entscheidungen sind vielfältig und werfen Fragen auf.
Malu Dreyer zieht sich zurück: Ein schwerer Schritt
Am 19. Juni verkündete Malu Dreyer ihren Rücktritt als Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz. Die Entscheidung sei ihr schwergefallen, doch sie habe gemerkt, dass ihre Kraft nicht mehr ausreiche, um den anspruchsvollen Job weiterhin auszuüben. „Ich gehe mit schwerem Herzen, aber auch in großer Dankbarkeit und Zuversicht“, sagte Dreyer.
Keine Verbindung zur Europawahl
Spekulationen, dass der Rücktritt mit dem schlechten Abschneiden der SPD bei der Europawahl zusammenhänge, wies Dreyer zurück. Die Entscheidung sei in den letzten Wochen gereift und habe nichts mit den Wahlergebnissen zu tun.
Alexander Schweitzer übernimmt das Ruder
Der bisherige Landesminister für Arbeit und Soziales, Transformation und Digitalisierung, Alexander Schweitzer (SPD), soll Dreyer nachfolgen. Schweitzer betonte, dass er an der Ampel-Koalition mit den Grünen und der FDP festhalten wolle. „Das Bündnis hat einen guten Koalitionsvertrag, und ich werde neue Akzente setzen“, so Schweitzer.
Unterstützung aus der SPD
Die SPD-Fraktion in Rheinland-Pfalz habe sich einstimmig für Schweitzer als Nachfolger ausgesprochen. Dreyer selbst erklärte, dass sie ihr Amt in die besten Hände gebe. Schweitzer sei der richtige Mann für diesen Moment.
Roger Lewentz tritt ebenfalls zurück
Parallel zu Dreyers Rücktritt kündigte auch Roger Lewentz seinen Rückzug als SPD-Landesvorsitzender an. Seine Nachfolgerin soll die Fraktionsvorsitzende im Landtag, Sabine Bätzing-Lichtenthäler, werden. Lewentz war seit 2012 im Amt und der Grund für seinen Rücktritt blieb zunächst unklar.
Reaktionen aus der Politik
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) äußerte großen Respekt vor Dreyers Entscheidung. „Er schätzt sie sehr als verlässliche und volksnahe Politikerin“, sagte die stellvertretende Regierungssprecherin Christiane Hoffmann. Auch der hessische Regierungschef Boris Rhein (CDU) würdigte die Zusammenarbeit mit Dreyer und wünschte ihr für die Zukunft alles Gute.
Ein Rücktritt mit Signalwirkung
Der Rücktritt von Malu Dreyer und Roger Lewentz könnte weitreichende Folgen für die politische Landschaft in Rheinland-Pfalz haben. Insbesondere die Frage, ob die Ampel-Koalition weiterhin Bestand haben wird, bleibt spannend. Schweitzer hat bereits angekündigt, an der Koalition festhalten zu wollen, doch wie stabil dieses Bündnis in Zukunft sein wird, bleibt abzuwarten.
Historischer Kontext
Seit 2013 war Malu Dreyer Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz und damit die erste Frau in diesem Amt. Ihre Zeit als Regierungschefin war geprägt von einer stabilen Ampel-Koalition und zahlreichen politischen Herausforderungen. Ihr Rücktritt markiert das Ende einer Ära und den Beginn einer neuen politischen Phase unter Alexander Schweitzer.
Die Entwicklungen in Rheinland-Pfalz zeigen einmal mehr, wie volatil die politische Landschaft in Deutschland ist. Es bleibt abzuwarten, welche Auswirkungen diese Rücktritte auf die kommenden Landtagswahlen und die politische Stabilität im Bundesland haben werden.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik