
Politischer Eklat: Stiftung verweigert demokratisch gewählter Partei Teilnahme am Holocaust-Gedenken
In einem höchst umstrittenen Vorgehen hat die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten beschlossen, Vertreter der Alternative für Deutschland von der jährlichen Holocaust-Gedenkveranstaltung im Januar auszuschließen. Diese Entscheidung wirft grundlegende Fragen über den Umgang mit demokratisch gewählten Parteien in Deutschland auf.
Fragwürdige Begründung für den Ausschluss
Stiftungsdirektor Axel Drecoll begründete den Ausschluss mit dem angeblich "völkisch-nationalistischen Weltbild" der Partei. Diese pauschale Verurteilung einer demokratisch legitimierten Opposition könnte als bedenklicher Präzedenzfall für künftige politische Ausgrenzungen gesehen werden. Besonders brisant erscheint der Zeitpunkt dieser Entscheidung vor dem Hintergrund steigender Umfragewerte der AfD.
Strukturelle Veränderungen ermöglichen Ausgrenzung
Die Ausgrenzung wurde erst durch eine organisatorische Änderung möglich: Während die Gedenkveranstaltung bisher gemeinsam mit dem Brandenburger Landtag durchgeführt wurde, was eine Teilnahme aller Fraktionen garantierte, liegt die Verantwortung nun allein bei der Stiftung. Diese Umstrukturierung könnte als gezieltes Manöver interpretiert werden, um unliebsame politische Kräfte auszuschließen.
Vorgeschichte zeigt problematisches Verhältnis
Der aktuelle Vorfall reiht sich in eine Serie von Konfrontationen ein. Erst im September kam es zu einem Eklat, als die AfD-Stadtverordnete Lisa-Marie Köster bei einer Kranzniederlegung für Euthanasie-Opfer durch die Gedenkstättenleiterin Sylvia de Pasquale behindert wurde.
Die systematische Ausgrenzung demokratisch gewählter Volksvertreter von Gedenkveranstaltungen könnte das gesellschaftliche Klima weiter verschärfen und zu einer noch tieferen Spaltung der Gesellschaft führen.
Kritische Betrachtung der Entwicklung
Diese Entwicklung wirft die Frage auf, ob der Ausschluss bestimmter politischer Gruppen vom gemeinsamen Gedenken nicht genau jenen spalterischen Tendenzen Vorschub leistet, die eigentlich überwunden werden sollten. In einer funktionierenden Demokratie sollte das Gedenken an die Opfer des Holocaust alle gesellschaftlichen Gruppen einschließen, um seiner mahnenden Funktion gerecht zu werden.
Beobachter sehen in dieser Entwicklung einen besorgniserregenden Trend zur politischen Instrumentalisierung von Gedenkveranstaltungen. Die Frage, ob solche Ausgrenzungen dem gesellschaftlichen Zusammenhalt dienen, dürfte in den kommenden Monaten noch für intensive Diskussionen sorgen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik