Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
27.11.2025
14:16 Uhr

Putin lockt mit Friedensgesprächen – Doch zu welchem Preis?

Während in Washington die Telefone heiß laufen und in Moskau die Propagandamaschine auf Hochtouren läuft, inszeniert sich Wladimir Putin einmal mehr als vermeintlicher Friedensstifter. Der Kremlchef bestätigte bei seinem Besuch in der kirgisischen Hauptstadt Bischkek, dass nächste Woche eine US-Delegation in Russland erwartet werde. Doch was steckt wirklich hinter dieser plötzlichen Gesprächsbereitschaft?

Die Akteure des diplomatischen Theaters

Auf russischer Seite sollen die bekannten Hardliner Wladimir Medinski und Juri Uschakow die Verhandlungen führen – zwei Männer, die seit Jahren nichts anderes tun, als Putins imperiale Fantasien in diplomatische Worthülsen zu verpacken. Von amerikanischer Seite wird Steve Witkoff erwartet, Trumps Berater für die heikle Mission. Ein Mann, der nach eigenen Angaben weder Russland noch die Ukraine wirklich kennt – eine bemerkenswerte Qualifikation für solch entscheidende Gespräche.

Putin sprach von einem "sehr großen Komplex an Fragen" und betonte, jede Frage habe "Schlüsselbedeutung". Eine typisch nebulöse Formulierung, die alles und nichts bedeuten kann. Konkret wurde der Kremlherrscher nur bei einem Punkt: Er wolle vor einem Waffenstillstand die vollständige Kontrolle über den Donbass. Mit anderen Worten: Erst die Beute sichern, dann über Frieden reden.

Trumps mysteriöses 28-Punkte-Papier

Besonders aufhorchen lässt Putins Erwähnung eines angeblichen 28-Punkte-Papiers von Trump, das als Grundlage für einen späteren Friedensvertrag dienen könne. Ein Dokument, über dessen Inhalt bisher nichts Konkretes bekannt ist. Handelt es sich um einen ernsthaften Friedensplan oder nur um einen weiteren Versuch, die Ukraine zu Zugeständnissen zu zwingen?

"Jede Frage hat eine Schlüsselbedeutung" – Putin bleibt gewohnt vage, wenn es um konkrete Friedensbedingungen geht.

Die Timing-Frage wirft weitere Zweifel auf: Warum gerade jetzt diese Gesprächsbereitschaft? Könnte es sein, dass die wirtschaftlichen Sanktionen und militärischen Rückschläge Russland stärker zusetzen, als der Kreml zugeben möchte? Oder handelt es sich um ein taktisches Manöver, um Zeit zu gewinnen und die eigenen Kräfte neu zu formieren?

Deutschlands Position im geopolitischen Schachspiel

Während in Moskau und Washington über das Schicksal der Ukraine verhandelt wird, mahnt Bundeskanzler Friedrich Merz im Bundestag vor einer "Friedhofsruhe" durch Kapitulation. Eine berechtigte Warnung, denn Putins bisherige "Friedensangebote" liefen stets auf eine Unterwerfung der Ukraine hinaus. Die neue Große Koalition steht vor der Herausforderung, deutsche Interessen zu wahren, ohne die Ukraine im Stich zu lassen.

Außenminister Johann Wadephul dämpfte bereits die Erwartungen und prognostizierte erste Basisübereinkünfte "frühestens in der nächsten Woche". Eine realistische Einschätzung angesichts der verhärteten Fronten und der fundamentalen Differenzen zwischen den Konfliktparteien.

Die wahren Absichten hinter der Friedensrhetorik

Putins wiederholte Gesprächsbereitschaft sollte niemanden täuschen. Seine Bedingung, vor einem Waffenstillstand die Kontrolle über den gesamten Donbass zu erlangen, offenbart die wahre Agenda: Landraub legitimieren und dann über "Frieden" verhandeln. Ein Frieden nach Putins Vorstellungen wäre nichts anderes als die Kapitulation der Ukraine und die Anerkennung russischer Eroberungen.

Die kommenden Gespräche in Moskau werden zeigen, ob es sich um ernsthafte Friedensbemühungen handelt oder nur um ein weiteres Kapitel im endlosen Propagandakrieg des Kremls. Skeptisch stimmt vor allem, dass Putin seine maximalistischen Forderungen kein Stück zurückgenommen hat. Solange Russland nicht bereit ist, die territoriale Integrität der Ukraine zu respektieren, bleiben alle Friedensgespräche reine Augenwischerei.

In Zeiten geopolitischer Unsicherheit und drohender Inflation durch milliardenschwere Sondervermögen gewinnen physische Edelmetalle als krisensichere Anlage zunehmend an Bedeutung. Gold und Silber haben sich historisch als Wertspeicher in turbulenten Zeiten bewährt und sollten in keinem ausgewogenen Portfolio fehlen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen