
Schon wieder lässt ein Grüner einen Kritiker verurteilen: Cem Özdemir zieht vor Gericht
In einer erneuten Episode zeigt sich die autoritäre Neigung der Grünen Partei in Deutschland. Diesmal ist es Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir, der erfolgreich einen Facebook-Nutzer verklagt hat. Der Mann, der offenbar mittellos ist, muss nun 600 Euro Schmerzensgeld und 800 Euro vorgerichtliche Abmahnkosten zahlen.
Der Fall im Detail
Das Amtsgericht Koblenz sah es als erwiesen an, dass der Facebook-Nutzer Cem Özdemir im April 2022 in einem geteilten Video als „Drecksack“ bezeichnet hatte. Laut Gericht sei dies eine ehrenrührige Beleidigung und nicht von der Meinungsfreiheit gedeckt. Der Angeklagte hatte argumentiert, dass sein Post eine unsachliche, aber zulässige Meinungsäußerung sei, doch das Gericht wies diesen Einwand zurück.
Rechtsmittel ohne Aussicht auf Erfolg
Der Angeklagte beantragte daraufhin Prozesskostenhilfe, um gegen das Urteil vorzugehen. Das Landgericht Koblenz lehnte diesen Antrag jedoch ab, mit der Begründung, dass die Rechtsmittel „keine Aussicht auf Erfolg“ hätten. Der Mann erkannte schließlich die Entscheidung des Amtsgerichts an und zog seine Rechtsmittel zurück.
Grüne Politiker und ihre Kritiker
Interessanterweise ist dies nicht das erste Mal, dass ein Grünen-Politiker vor Gericht zieht, um gegen Kritiker vorzugehen. Auch Robert Habeck und Annalena Baerbock haben in der Vergangenheit ähnliche rechtliche Schritte unternommen. Während sie in einigen Fällen Erfolg hatten, entschieden die Gerichte in anderen zugunsten der Meinungsfreiheit.
Die politische Dimension
Diese Vorfälle werfen ein grelles Licht auf die politische Kultur in Deutschland. Es scheint, als ob die Grünen zunehmend die Gerichte nutzen, um Kritiker mundtot zu machen. Dies wirft Fragen auf über die Balance zwischen Meinungsfreiheit und Persönlichkeitsrechten. Kritiker argumentieren, dass solche Prozesse dazu dienen könnten, den Korridor des Sagbaren immer weiter einzuschränken und eine linke Agenda durchzusetzen.
Historische Parallelen
Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass autoritäre Tendenzen oft mit einer Einschränkung der Meinungsfreiheit einhergehen. Schon in der Weimarer Republik und später in der DDR wurde die Justiz genutzt, um politische Gegner zu unterdrücken. Die aktuellen Entwicklungen könnten als Warnung dienen, dass die Freiheit der Meinungsäußerung in Gefahr ist, wenn politische Akteure die Gerichte für ihre Zwecke instrumentalisieren.
Fazit
Der Fall Özdemir zeigt einmal mehr, wie dünn die Haut mancher Politiker ist und wie schnell sie bereit sind, gegen Kritiker vorzugehen. Es bleibt zu hoffen, dass die Gerichte weiterhin ein wachsames Auge auf die Balance zwischen Meinungsfreiheit und Persönlichkeitsrechten haben werden, um eine weitere Erosion der demokratischen Kultur zu verhindern.
- Themen:
- #Grüne

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik