
Schuldenbremse: CDU erwägt Lockerung für Bundesländer - Grundgesetzänderung im Gespräch
In der anhaltenden Debatte um die Schuldenbremse zeichnet sich eine überraschende Wendung ab. Der stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion, Mathias Middelberg (CDU), hat sich für eine mögliche Anpassung der Schuldenbremse ausgesprochen - allerdings ausschließlich für die Bundesländer. Diese Positionierung könnte weitreichende Folgen für die finanzpolitische Ausrichtung Deutschlands haben.
Historischer Kontext und aktuelle Entwicklung
Die derzeitige Regelung der Schuldenbremse im Grundgesetz gestattet dem Bund eine jährliche Neuverschuldung von bis zu 0,35 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Den Bundesländern hingegen ist eine reguläre Kreditaufnahme grundsätzlich untersagt - sie dürfen sich nur in außergewöhnlichen Notsituationen verschulden.
Ein gewisser Verschuldungsspielraum für die Länder sei ursprünglich einmal vorgesehen gewesen, dann jedoch nicht ins Grundgesetz gekommen
Kontroverse Positionen innerhalb der Union
Die Position der Union zur Schuldenbremse erscheint zunehmend differenzierter. Während sich CDU-Chef Friedrich Merz kürzlich ebenfalls offen für bestimmte Modifikationen zeigte, mahnt die Junge Union (JU) zur Vorsicht. JU-Chef Johannes Winkel fordert zunächst einen umfassenden Kassensturz und weitreichende Staatsreformen, bevor über Änderungen an der Schuldenbremse nachgedacht werden könne.
Kernforderungen der Jungen Union:
- Durchführung eines umfassenden Kassensturzes
- Umsetzung notwendiger Staatsreformen
- Bevorzugung zweckgebundener Sondervermögen gegenüber einer pauschalen Öffnung
Kritische Bewertung der aktuellen Situation
Die Diskussion um die Schuldenbremse offenbart die tiefgreifenden Probleme der deutschen Haushaltspolitik. Während die links-grünen Kräfte eine generelle Aufweichung der Schuldenbremse fordern, zeigt der konservative Ansatz der Union einen verantwortungsvolleren Weg auf. Die Fokussierung auf die Bundesländer könnte dabei ein kluger Kompromiss sein, der sowohl die Handlungsfähigkeit der Länder stärkt als auch die grundsätzliche fiskalische Disziplin bewahrt.
Mögliche Auswirkungen einer Reform
Eine Modifikation der Schuldenbremse für die Bundesländer könnte weitreichende Folgen haben. Einerseits würde sie den Ländern mehr Flexibilität bei wichtigen Investitionen ermöglichen. Andererseits besteht die Gefahr, dass dies als Einfallstor für eine generelle Aufweichung der Schuldenbremse missbraucht werden könnte. Hier wären klare Regelungen und strikte Kontrollen unerlässlich.
Die kommenden Monate werden zeigen, ob sich die Union mit ihrem differenzierten Ansatz durchsetzen kann. Entscheidend wird sein, wie die konkrete Ausgestaltung einer möglichen Reform aussehen könnte und welche Sicherungsmechanismen gegen Missbrauch implementiert werden.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik