
Spanien erhöht Verteidigungsausgaben drastisch - Nato-Ziel wird bereits 2024 erreicht
In einer bemerkenswerten Kehrtwende der spanischen Verteidigungspolitik hat Ministerpräsident Pedro Sánchez angekündigt, dass sein Land bereits in diesem Jahr das von der NATO geforderte Ziel von Verteidigungsausgaben in Höhe von zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts erreichen werde. Diese überraschende Entwicklung markiert einen deutlichen Wandel in der traditionell eher zurückhaltenden Verteidigungspolitik des südeuropäischen Landes.
Radikaler Kurswechsel in der spanischen Verteidigungspolitik
Die Entscheidung Spaniens, die Verteidigungsausgaben massiv zu erhöhen, erfolgt vor dem Hintergrund der sich dramatisch verschärfenden geopolitischen Spannungen. Während Deutschland noch immer hadert und die von Bundeskanzler Scholz vollmundig verkündete "Zeitenwende" mehr Lippenbekenntnis als Realität zu sein scheint, geht Madrid nun mit gutem Beispiel voran.
Deutschland hinkt weiter hinterher
Der Kontrast zur deutschen Verteidigungspolitik könnte kaum größer sein. Während Spanien entschlossen handelt, verstrickt sich die Ampelkoalition in Berlin in endlosen Diskussionen über Haushaltskürzungen und Schuldenbremsen. Das von Verteidigungsminister Pistorius geforderte Sondervermögen für die Bundeswehr bleibt weiterhin ein Luftschloss, während die deutsche Verteidigungsfähigkeit zusehends erodiert.
Ein Weckruf für Europa
Die spanische Initiative sollte als Weckruf für alle europäischen NATO-Partner verstanden werden. In Zeiten, in denen die internationale Ordnung zunehmend unter Druck gerät, kann sich Europa keine Trittbrettfahrer mehr leisten. Die Entscheidung Madrids zeigt eindrucksvoll, dass auch Länder, die traditionell eher zurückhaltend bei Militärausgaben waren, ihre sicherheitspolitische Verantwortung ernst nehmen können.
Vorbildfunktion für andere NATO-Partner
Mit diesem mutigen Schritt übernimmt Spanien eine klare Vorbildfunktion innerhalb der NATO. Während viele Mitgliedsstaaten das Zwei-Prozent-Ziel noch immer als unverbindliche Empfehlung behandeln, setzt Madrid Taten folgen. Dies könnte den Druck auf andere Mitgliedsstaaten erhöhen, ihre Verteidigungsausgaben ebenfalls anzupassen.
Fazit und Ausblick
Die spanische Entscheidung markiert einen Wendepunkt in der europäischen Sicherheitspolitik. Sie zeigt, dass auch in Zeiten angespannter Haushaltslagen mutige verteidigungspolitische Entscheidungen möglich sind. Für die deutsche Bundesregierung sollte dies Anlass sein, ihre zögerliche Haltung zu überdenken und endlich die notwendigen Schritte zur Stärkung der eigenen Verteidigungsfähigkeit einzuleiten. Die Zeit der Ausreden ist vorbei - jetzt sind Taten gefragt.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik