
Staatliche Rettung zahlt sich aus: Uniper erzielt Rekordgewinne
Uniper, der Energiekonzern, der vor nicht allzu langer Zeit am Rande der Insolvenz stand und vom Staat gerettet wurde, hat aktuell Grund zum Feiern. Laut neuesten Berichten hat das Unternehmen in den ersten neun Monaten des Jahres ein Konzernergebnis von beeindruckenden 9,8 Milliarden Euro erzielt. Dies steht im krassen Gegensatz zum Vorjahreszeitraum, in dem Uniper einen Verlust von 40,3 Milliarden Euro hinnehmen musste.
Die Wende nach der Krise
Die finanzielle Wende kam, als Uniper von deutlich gesunkenen Preisen für die Absicherung von Lieferverpflichtungen profitierte und Rückstellungen auflösen konnte. Der Konzern, der fast ein Jahr nach seiner Rettung durch den Staat Rekordgewinne einfährt, hat bereits in der vergangenen Woche vorläufige Zahlen veröffentlicht und die Prognose angehoben.
"Dieses Ergebnis und der Ausblick sind im Wortsinn außerordentlich und ich erwarte nicht, dass wir Ergebniszahlen in dieser Höhe in den nächsten Jahren wieder sehen werden, wenngleich wir optimistisch nach vorne blicken", sagte Finanzchefin Jutta Dönges.
Die Rolle des Staates
Der Staat spielte eine entscheidende Rolle in der Rettung von Uniper und hält nun 99 Prozent der Anteile an dem Unternehmen mit Sitz in Düsseldorf. Die staatliche Hilfe betrug 20 Milliarden Euro. In einer Vereinbarung mit der EU-Kommission hat sich der Staat jedoch verpflichtet, seine Beteiligung bis 2028 auf unter 25 Prozent zu reduzieren.
Die Zukunft von Uniper
Uniper hat sich zudem zu einer Reihe von Beteiligungsverkäufen verpflichtet, darunter das seit Jahren umstrittene Kohlekraftwerk Datteln 4 in Nordrhein-Westfalen. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Entwicklungen auf die zukünftige finanzielle Leistung von Uniper auswirken werden.
Es ist erfreulich zu sehen, dass ein Unternehmen, das einst am Rande der Insolvenz stand, nun Rekordgewinne erzielt. Doch es wirft auch Fragen auf, ob der Staat in der Lage sein wird, seine Beteiligung wie vereinbart zu reduzieren und ob Uniper in der Lage sein wird, seine finanzielle Leistung ohne staatliche Hilfe aufrechtzuerhalten.
Die Rolle des Staates in der Wirtschaft ist ein kontroverses Thema. Während einige argumentieren, dass staatliche Interventionen notwendig sind, um Unternehmen in Krisenzeiten zu retten und Arbeitsplätze zu erhalten, argumentieren andere, dass solche Eingriffe den freien Markt stören und letztlich ineffizient sind. In diesem Fall scheint die staatliche Intervention jedoch erfolgreich gewesen zu sein - zumindest vorerst.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik