
Staatliche Zensur im Vormarsch: Bundesnetzagentur plant massive Kontrolle sozialer Medien zur Bundestagswahl
In einem besorgniserregenden Schritt Richtung staatlicher Überwachung hat die Bundesnetzagentur in Zusammenarbeit mit der EU-Kommission einen sogenannten "Stresstest" für führende Social-Media-Plattformen durchgeführt. Unter dem Deckmantel der "Wahlsicherheit" würden dabei Maßnahmen erprobt, die kritische Stimmen im Vorfeld der Bundestagswahl effektiv zum Schweigen bringen könnten.
Staatliche Kontrolle unter dem Vorwand des Demokratieschutzes
Klaus Müller, Chef der Bundesnetzagentur, präsentierte den Test als notwendige Maßnahme zur Absicherung demokratischer Prozesse. Was dabei jedoch verschwiegen wird: Der "Digital Services Act" (DSA) könnte als Instrument missbraucht werden, um unliebsame Meinungen und alternative Sichtweisen systematisch aus dem öffentlichen Diskurs zu verdrängen.
Big-Tech-Giganten als verlängerter Arm der Regierung?
An dem fragwürdigen Experiment beteiligten sich die größten Tech-Konzerne der Welt - von Google über Meta bis hin zu TikTok. Besonders alarmierend erscheint die Tatsache, dass diese Plattformen nun verpflichtet werden sollen, sogenannte "systemische Risiken" zu analysieren und zu "mindern". Diese schwammige Formulierung öffnet der willkürlichen Zensur Tür und Tor.
Meinungsfreiheit in Gefahr
Die neuen "einheitlichen Standards für ein sicheres, berechenbares und vertrauenswürdiges Online-Umfeld" könnten sich als Euphemismus für weitreichende Einschränkungen der Meinungsfreiheit entpuppen.
Während die Behörden von "Schutz vor Wahlbeeinflussung" sprechen, stellt sich die berechtigte Frage: Wer definiert eigentlich, was als "Wahlbeeinflussung" gilt? Die Gefahr besteht, dass legitime politische Kritik und alternative Standpunkte künftig als "Desinformation" gebrandmarkt und systematisch unterdrückt werden könnten.
Demokratie unter dem Deckmantel ihrer vermeintlichen Verteidigung ausgehöhlt
Die intransparente Durchführung des Tests - bei dem die konkreten Szenarien und Kriterien im Dunkeln bleiben - nährt den Verdacht, dass hier unter dem Vorwand des Demokratieschutzes tatsächlich demokratische Grundprinzipien ausgehebelt werden sollen. Die Einbindung nicht näher spezifizierter "Organisationen der Zivilgesellschaft" wirft zusätzliche Fragen nach der demokratischen Legitimation dieser Kontrollmechanismen auf.
Statt eines offenen gesellschaftlichen Diskurses droht nun eine technokratische Überwachungsstruktur, die den freien Meinungsaustausch im digitalen Raum massiv einschränken könnte. Die Bundestagswahl 2025 könnte damit zur Nagelprobe für die Meinungsfreiheit in Deutschland werden.
- Themen:
- #Wahlen

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik