
Steigende Insolvenzen in Deutschland: Eine kritische Betrachtung
Die jüngsten Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeichnen ein düsteres Bild für die deutsche Wirtschaft. Im Mai dieses Jahres meldeten 1.934 Unternehmen Insolvenz an, was einem Anstieg von fast 31 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht. Diese alarmierenden Zahlen sind ein weiterer Beweis dafür, dass die wirtschaftspolitischen Maßnahmen der aktuellen Bundesregierung nicht greifen und die deutsche Wirtschaft in eine tiefe Krise stürzen.
Verkehr, Logistik und Baugewerbe besonders betroffen
Besonders hart trifft es den Verkehrs- und Logistiksektor sowie das Baugewerbe. Mit 12,2 Insolvenzfällen je 10.000 Unternehmen im Verkehrs- und Logistiksektor und 8,7 Fällen im Baugewerbe sind diese Branchen besonders stark von der Pleitewelle erfasst. Auch Zeitarbeitsfirmen und andere wirtschaftliche Dienstleistungen verzeichnen hohe Insolvenzzahlen.
Ursachen und Hintergründe
Die Ursachen für diese Entwicklung sind vielfältig. Kritiker der aktuellen Bundesregierung sehen die Schuld vor allem in den wirtschaftlichen Fehlentscheidungen der Ampelkoalition. Die drastischen Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels, die hohen Steuerbelastungen und die Bürokratiebelastung für Unternehmen werden als Hauptursachen für den Anstieg der Insolvenzen genannt. Die Politik der Grünen, die oft ideologisch und realitätsfern agiert, trägt maßgeblich zur wirtschaftlichen Unsicherheit bei.
Historische Parallelen und Zukunftsaussichten
Die aktuelle Situation erinnert in mancher Hinsicht an historische Krisenmomente. So könnte die wirtschaftliche Lage in Deutschland von einigen als eine Art moderner Morgenthau-Plan interpretiert werden, der darauf abzielt, die deutsche Wirtschaft zu schwächen und langfristig zu kontrollieren. Diese Parallelen sollten uns zu denken geben, denn sie zeigen, dass die aktuellen politischen Entscheidungen weitreichende Konsequenzen haben können.
Ein Appell an die Politik
Es ist höchste Zeit, dass die Bundesregierung ihre wirtschaftspolitischen Maßnahmen überdenkt und einen Kurswechsel einleitet. Nur durch eine Rückbesinnung auf traditionelle Werte und eine Stärkung der deutschen Wirtschaft können wir die drohende wirtschaftliche Katastrophe abwenden. Die Politik muss endlich wieder im Interesse der Bürger handeln und nicht ideologischen Träumereien folgen.
Fazit
Die steigenden Insolvenzzahlen in Deutschland sind ein klares Alarmsignal. Die aktuelle wirtschaftspolitische Ausrichtung der Bundesregierung führt das Land in eine tiefe Krise. Es bedarf einer grundlegenden Kehrtwende, um die deutsche Wirtschaft zu stabilisieren und wieder auf Wachstumskurs zu bringen. Traditionelle Werte und eine starke, unabhängige Wirtschaft sollten dabei im Mittelpunkt stehen.
- Themen:
- #Insolvenzen
- #Grüne
- #Steuern

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik