
Texas prescht vor: Erster US-Bundesstaat kauft Bitcoin für strategische Reserve
Während die deutsche Bundesregierung weiterhin auf marode Infrastruktur und explodierende Staatsschulden setzt, zeigt Texas, wie moderne Finanzpolitik aussehen könnte. Als erster US-Bundesstaat hat der Lone Star State am 20. November Bitcoin im Wert von 5 Millionen Dollar für seine strategische Reserve erworben – bei einem Kurs von etwa 87.000 Dollar pro Bitcoin.
Ein mutiger Schritt in die richtige Richtung
Lee Bratcher, Präsident des Texas Blockchain Council, bestätigte den historischen Kauf. Die Transaktion erfolgte zunächst über BlackRocks iShares Bitcoin Trust (IBIT), während der Staat die Pläne für die Selbstverwahrung der digitalen Vermögenswerte finalisiert. "Texas wird letztendlich Bitcoin selbst verwahren", erklärte Bratcher, "aber während der Ausschreibungsprozess läuft, wurde diese erste Zuteilung über BlackRocks IBIT ETF getätigt."
Was für ein Kontrast zur deutschen Politik! Während hierzulande die Große Koalition unter Friedrich Merz trotz vollmundiger Versprechen ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur plant und damit kommende Generationen in die Schuldenfalle treibt, sichert sich Texas echte Werte. Der texanische Gouverneur hatte bereits im Juni dieses Jahres die entsprechende Gesetzgebung unterzeichnet, die eine staatliche Bitcoin-Reserve ohne Verwendung von Steuergeldern ermöglicht.
Institutionelle Anleger ziehen nach
Texas steht mit seinem Vorstoß nicht allein da. Die Harvard University hat kürzlich ihre IBIT-Bestände auf beeindruckende 442,8 Millionen Dollar verdreifacht – damit ist Bitcoin die größte öffentlich bekannte Investition der Elite-Universität. Auch die Emory University und Abu Dhabis Al Warda Investments haben ihre Bitcoin-ETF-Positionen erheblich ausgebaut.
"Die institutionelle Akzeptanz von Bitcoin als Reservewert nimmt exponentiell zu, während traditionelle Währungen durch unverantwortliche Geldpolitik entwertet werden."
Weitere US-Bundesstaaten folgen dem Beispiel
Der texanische Abgeordnete Giovanni Capriglione hatte bereits im vergangenen Jahr einen Gesetzentwurf zur Schaffung einer strategischen Bitcoin-Reserve eingereicht. Die Gesetzgebung sieht vor, dass der Staat Bitcoin als strategischen Vermögenswert kauft und hält, ihn mindestens fünf Jahre lang in Cold Storage aufbewahrt und jährliche Audits zur Transparenz durchführt.
New Hampshire ging sogar noch einen Schritt weiter und genehmigte als erste Regierung weltweit eine Bitcoin-gedeckte Kommunalanleihe im Wert von 100 Millionen Dollar. Die Business Finance Authority des Staates autorisierte diese innovative Anleihe, bei der private Unternehmen gegen überbesicherte Bitcoin-Bestände Kredite aufnehmen können.
Deutschland verschläft die digitale Revolution
Während progressive US-Bundesstaaten Bitcoin als Absicherung gegen Währungsverfall und Inflation nutzen, verharrt Deutschland in alten Denkmustern. Die neue Große Koalition plant lieber weitere Schuldenorgien und verankert utopische Klimaziele im Grundgesetz, anstatt sich mit zukunftsweisenden Technologien zu beschäftigen.
Bitcoin handelt derzeit bei etwa 87.500 Dollar, rund 30 Prozent unter seinem Allzeithoch. Für kluge Anleger, die sich gegen die unvermeidliche Geldentwertung durch die ausufernde Staatsverschuldung absichern wollen, könnte dies eine interessante Gelegenheit darstellen. Physische Edelmetalle wie Gold und Silber bleiben dabei weiterhin ein unverzichtbarer Baustein eines ausgewogenen Portfolios zur Vermögenssicherung.
Die Zukunft gehört den Mutigen
Texas zeigt, dass es auch anders geht. Statt auf endlose Gelddruckerei und Schuldenberge zu setzen, investiert der Bundesstaat in echte, dezentrale Werte. Die Texas Blockchain Council, eine Industrievereinigung mit über 100 Mitgliedsunternehmen, treibt diese Entwicklung maßgeblich voran und positioniert Texas als führenden Standort für Bitcoin- und Blockchain-Innovation.
Es bleibt zu hoffen, dass auch deutsche Politiker irgendwann verstehen werden, dass die Zukunft nicht in immer neuen Schulden und staatlicher Bevormundung liegt, sondern in innovativen Technologien und solider Finanzpolitik. Bis dahin sollten vorausschauende Bürger selbst Verantwortung übernehmen und ihr Vermögen entsprechend diversifizieren.
Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.
Finanzielle Selbstverteidigung:So retten Sie Ihr Vermögen
Keine Kreditkarte erforderlich • Keine versteckten Kosten
Ihre Experten im Webinar:

Dominik
Kettner

Dieter
Bohlen

Prof. Dr.
Werner Patzelt

Peter
Hahne

Fürstin
Thurn und Taxis

Jochen
Staiger
Der gläserne Bürger
die Systeme greifen ineinander
Konkrete Lösungen
zum Schutz
15.000€ Gold
zu gewinnen
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik

















