
Thüringen: CDU und BSW treffen sich zu ersten Gesprächen nach der Landtagswahl
In Erfurt haben sich Spitzenpolitiker der CDU und der BSW zu einem ersten Gespräch getroffen, um die politische Zukunft Thüringens nach der Landtagswahl zu erörtern. Thüringens CDU-Chef Mario Voigt und Vertreter der Bürger für Thüringen (BSW) diskutierten in einem Café über mögliche Koalitionen und die zukünftige Ausrichtung der Landespolitik.
Politische Neuausrichtung in Thüringen
Nach den jüngsten Landtagswahlen steht Thüringen vor einer politischen Neuausrichtung. Die Gespräche zwischen CDU und BSW könnten wegweisend für die zukünftige Regierungsbildung sein. Dabei dürfte es vor allem um die Frage gehen, wie Thüringen wieder auf einen konservativen und wirtschaftsfreundlichen Kurs gebracht werden kann.
Die Rolle der CDU
Die CDU, unter der Führung von Mario Voigt, strebt an, ihre Position als stärkste politische Kraft in Thüringen zu festigen. Voigt betonte, dass es notwendig sei, klare konservative Werte zu vertreten und die Interessen der Bürger in den Vordergrund zu stellen. Eine mögliche Koalition mit der BSW könnte eine stabile Regierung ermöglichen, die sich gegen die Politik der Ampelkoalition in Berlin stellt.
BSW als neuer politischer Akteur
Die Bürger für Thüringen (BSW) haben bei der Landtagswahl beachtliche Erfolge erzielt und könnten nun zum Königsmacher in der thüringischen Politik werden. Ihre Vertreter betonten, dass sie für eine Politik stehen, die sich an den Bedürfnissen der Bürger orientiert und traditionelle Werte hochhält. Eine Zusammenarbeit mit der CDU könnte daher auf fruchtbaren Boden fallen.
Wirtschaftspolitik im Fokus
Ein zentrales Thema der Gespräche war die Wirtschaftspolitik. Beide Parteien sind sich einig, dass Thüringen dringend eine wirtschaftliche Belebung benötigt. Die verfehlte Wirtschaftspolitik der Ampelkoalition in Berlin habe zu einem Vertrauensverlust bei vielen Unternehmern und Selbstständigen geführt. Besonders der Mittelstand, das Rückgrat der deutschen Wirtschaft, habe Angst vor dem Abstieg.
Existenzsorgen im Mittelstand
Die Existenzsorgen im Handwerk und Mittelstand sind groß. Viele Unternehmer haben bei der Landtagswahl ihr Kreuz bei der AfD gemacht, um ein Zeichen gegen die aktuelle Politik zu setzen. Die CDU und BSW wollen diesen Sorgen begegnen und setzen auf eine Politik, die den Mittelstand stärkt und bürokratische Hürden abbaut.
Fazit
Die ersten Gespräche zwischen CDU und BSW in Erfurt könnten der Beginn einer neuen politischen Ära in Thüringen sein. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Verhandlungen entwickeln und ob eine stabile Koalition zustande kommt. Eines ist jedoch klar: Die Bürger erwarten eine Politik, die ihre Interessen in den Vordergrund stellt und Thüringen wieder auf einen konservativen und wirtschaftlich erfolgreichen Kurs bringt.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik