
Thyssenkrupp vor massivem Stellenabbau - Mitarbeiter planen Protestmarsch
Die deutsche Stahlindustrie steht vor einer ihrer größten Herausforderungen der Nachkriegszeit. Der Traditionskonzern Thyssenkrupp hat drastische Einschnitte angekündigt, die bis zu 11.000 Arbeitsplätze betreffen könnten. Die Mitarbeiter reagieren mit Protesten und einem geplanten Fackelmarsch.
Wirtschaftliche Notlage zwingt zu radikalen Maßnahmen
Die angespannte wirtschaftliche Situation, verschärft durch die verfehlte Energiepolitik der Bundesregierung und steigende Produktionskosten, setzt dem Stahlriesen massiv zu. Der einst stolze Industriekonzern sieht sich gezwungen, nicht nur tausende Stellen zu streichen, sondern erwägt sogar die Schließung ganzer Standorte.
Betriebsrat zieht rote Linien
Der Gesamtbetriebsratsvorsitzende Tekin Nasikkol zeigt sich kämpferisch. Er habe klare Bedingungen für Verhandlungen gestellt: Betriebsbedingte Kündigungen und Standortschließungen kämen nicht in Frage. Die Stimmung unter den Mitarbeitern sei äußerst angespannt, Streikdrohungen stehen im Raum.
Die deutsche Stahlindustrie war einst das Rückgrat unserer Wirtschaft. Nun droht sie unter dem Druck der überhasteten Energiewende und einer ideologiegetriebenen Wirtschaftspolitik zu zerbrechen.
Protestaktion mit symbolischer Bedeutung
Die Belegschaft plant einen symbolträchtigen Fackelmarsch zur Kraftzentrale im Landschaftspark Duisburg-Nord, wo die entscheidende Betriebsversammlung stattfinden soll. Diese Location könnte kaum passender sein - steht sie doch als Mahnmal für den bereits erfolgten Strukturwandel im Ruhrgebiet.
Dramatische Folgen für die Region
Die möglichen Auswirkungen der geplanten Maßnahmen wären für das Ruhrgebiet verheerend. Nicht nur die direkt betroffenen Arbeitsplätze stünden auf dem Spiel, sondern auch:
- Tausende Arbeitsplätze bei Zulieferern
- Die wirtschaftliche Stabilität ganzer Stadtteile
- Jahrzehntelang gewachsene Industriestrukturen
- Das industrielle Erbe einer ganzen Region
Industriestandort Deutschland in Gefahr
Der Fall Thyssenkrupp zeigt exemplarisch die Gefährdung des Industriestandorts Deutschland. Während andere Länder ihre Industrien gezielt unterstützen, scheint die deutsche Politik mehr mit ideologischen Experimenten beschäftigt zu sein, statt die Grundlagen für wettbewerbsfähige Produktionsbedingungen zu schaffen.
Die kommenden Wochen werden zeigen, ob es gelingt, einen tragfähigen Kompromiss zwischen Unternehmensführung und Belegschaft zu finden. Die Zukunft tausender Familien und einer ganzen Region steht auf dem Spiel.
- Themen:
- #Energie
- #Insolvenzen
- #Grüne

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik