
Transatlantischer Kulturkampf: Trump führt Kreuzzug gegen Europas digitale Bevormundung
In einem bemerkenswerten Schlagabtausch zwischen den USA und Europa zeichnet sich ein fundamentaler Konflikt ab, der die transatlantischen Beziehungen auf eine harte Probe stellt. Die Trump-Administration positioniert sich unmissverständlich als Verteidiger der freien Meinungsäußerung - ausgerechnet gegen die zunehmend bevormundende Haltung der europäischen Partner.
Europas fataler Irrweg in die digitale Zensur
Der Digital Services Act (DSA) der EU entwickelt sich zum Zankapfel zwischen den Kontinenten. Dieses als "Regulierung" getarnte Regelwerk würde Social-Media-Unternehmen zu einer verschärften Kontrolle von Inhalten zwingen - ein Euphemismus für systematische Zensur unliebsamer Meinungen. Der amerikanische Vizepräsident J.D. Vance nutzte die Münchner Sicherheitskonferenz für eine unmissverständliche Kampfansage gegen diese bedenkliche Entwicklung.
Alarmierender Trend zur Unterdrückung traditioneller Werte
Die Beispiele für die zunehmende Einschränkung der Meinungsfreiheit in Europa häufen sich in erschreckender Weise: Ein britischer Kriegsveteran wird für stilles Gebet kriminalisiert, eine finnische Parlamentarierin muss sich für das Zitieren der Bibel vor Gericht verantworten. Diese Vorfälle offenbaren eine besorgniserregende Entwicklung weg von fundamentalen westlichen Werten.
Amerikas entschlossene Gegenoffensive
Die Trump-Administration belässt es nicht bei rhetorischen Mahnungen. Mit einer wegweisenden Durchführungsverordnung wurde jeglicher Versuch der Zensur amerikanischer Bürger unter dem Deckmantel der "Fehlinformationsbekämpfung" untersagt. Ein deutliches Signal gegen die problematischen Praktiken der vorherigen Biden-Administration, die aktiv auf die Unterdrückung regierungskritischer Stimmen hingewirkt hatte.
"Die Abkehr Europas von seinen fundamentalsten Werten ist zutiefst besorgniserregend. Menschen auszugrenzen und Medien zum Schweigen zu bringen, ist der sicherste Weg, die Demokratie zu zerstören."
Establishment-Medien im Realitätsverlust
Die Reaktionen der etablierten Medien auf diese klare Positionierung offenbaren deren ideologische Verblendung. Besonders absurd: Der Versuch von CBS, die Verteidigung der freien Meinungsäußerung mit dem Holocaust in Verbindung zu bringen - ein weiterer Beleg für den moralischen Bankrott des linksliberalen Medienestablishments.
Richtungsweisende Konfrontation
Die kommenden Monate werden zeigen, ob Europa seinen Irrweg der digitalen Gängelung fortsetzt oder ob der amerikanische Druck ein Umdenken bewirkt. Die Trump-Administration macht jedenfalls deutlich: Amerika wird seine Rolle als Leuchtturm der Freiheit wieder selbstbewusst wahrnehmen - notfalls auch gegen den Widerstand der eigenen Verbündeten.
- Themen:
- #AFD
- #WerteUnion

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik