
Trumps Zoll-Pläne könnten globale Lieferketten erschüttern und Verbraucherpreise in die Höhe treiben
Die von Donald Trump angekündigten Strafzölle auf Importe aus China, Kanada und Mexiko könnten weitreichende Folgen für die nordamerikanische Wirtschaft und globale Lieferketten haben. Der ehemalige und möglicherweise künftige US-Präsident plant ab seinem ersten Amtstag am 20. Januar 2025 Zölle von 25 Prozent auf Waren aus den Nachbarländern Mexiko und Kanada zu erheben.
Kampf gegen illegale Einwanderung und Drogenschmuggel
Trump begründet die geplanten Zölle mit dem Kampf gegen illegale Migration und Drogenschmuggel. Die Maßnahmen sollen die Nachbarländer dazu bewegen, stärker gegen diese Probleme vorzugehen. Für chinesische Importe plant Trump zusätzliche Zölle von 10 Prozent - deutlich weniger als die im Wahlkampf angekündigten 60 Prozent.
Massive Auswirkungen auf die Wirtschaft erwartet
Experten warnen vor den wirtschaftlichen Folgen dieser protektionistischen Politik. Allein 2023 importierten die USA Waren im Wert von etwa 3,1 Billionen Dollar, was etwa 11 Prozent des US-Bruttoinlandsprodukts entspricht. Die geplanten Zölle würden einen erheblichen Teil dieser Importe verteuern.
Besonders betroffene Branchen
- Automobilindustrie mit integrierten nordamerikanischen Lieferketten
- Bekleidungsindustrie
- Spielzeughersteller
- Elektronikbranche
Verbraucher müssen mit höheren Preisen rechnen
Die zusätzlichen Kosten durch die Zölle dürften weitgehend an die Verbraucher weitergegeben werden. Nach Schätzungen der National Retail Federation könnten amerikanische Konsumenten jährlich rund 78 Milliarden Dollar an Kaufkraft verlieren.
"Besonders kleine und mittlere Unternehmen werden von den Zöllen hart getroffen, da sie nicht über die notwendigen Ressourcen verfügen, um diese Veränderungen abzufedern", warnt Sylvia Ng, CEO von ReturnBear.
Verlagerung der Lieferketten bereits im Gang
Viele Unternehmen haben bereits begonnen, ihre Lieferketten anzupassen und die Produktion aus China in andere asiatische Länder zu verlagern. Der Anteil von Indien und Vietnam an den US-Importen ist seit 2018 von 14 auf 22 Prozent gestiegen. Experten bezweifeln jedoch, dass ein einzelnes Land die Produktionskapazitäten Chinas vollständig ersetzen kann.
Die angekündigten Maßnahmen zeigen einmal mehr, wie dringend notwendig eine Stärkung der heimischen Produktion und eine Reduzierung der Abhängigkeit von ausländischen Märkten ist. Allerdings sollte dies nicht durch überhastete protektionistische Maßnahmen erfolgen, die am Ende vor allem dem deutschen und amerikanischen Verbraucher schaden könnten.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik