Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
19.08.2025
05:33 Uhr

Ungarns gefährliche Energieabhängigkeit: Wenn ideologische Sturheit auf harte Realität trifft

Die jüngsten Ereignisse um die unterbrochenen Öllieferungen nach Ungarn offenbaren einmal mehr die fatalen Folgen einer Politik, die sich hartnäckig an überholte Partnerschaften klammert. Während der ungarische Außenminister Peter Szijjarto von "empörenden und inakzeptablen" Angriffen auf die Energiesicherheit seines Landes spricht, scheint er die eigentliche Ursache des Problems geflissentlich zu übersehen: Ungarns sture Weigerung, sich von einem unzuverlässigen und aggressiven Partner zu lösen.

Die Quittung für falsche Loyalität

Es grenzt schon an Realsatire, wenn Szijjarto nun empört aufschreit, nachdem die Druschba-Pipeline nach einem ukrainischen Angriff auf eine Umspannstation nicht mehr liefert. Seit Jahren warnen EU-Partner und Experten vor genau diesem Szenario. Doch Budapest hielt eisern an seiner Sonderrolle fest, hofierte Putin und blockierte gemeinsame europäische Positionen. Nun steht das Land buchstäblich im Dunkeln – oder zumindest ohne russisches Öl da.

Die Rhetorik des ungarischen Außenministers offenbart dabei eine bemerkenswerte Realitätsverweigerung. "Dies ist nicht unser Krieg", betont er. Doch wer sich derart eng an den Aggressor bindet, macht sich zwangsläufig zum Teil des Konflikts. Neutralität sieht anders aus als das, was Ungarn seit Jahren praktiziert.

Orbáns gefährliches Spiel mit dem Feuer

Viktor Orbán hat sein Land in eine Sackgasse manövriert. Während andere EU-Staaten ihre Energieversorgung diversifizierten und sich von russischen Lieferungen unabhängig machten, setzte Budapest weiter auf Moskau. Diese Politik rächt sich nun bitter. Der ukrainische Außenminister Andrii Sybiha bringt es auf den Punkt: Ungarn solle seine Beschwerden doch bitte an Moskau richten – schließlich sei es Russland, das diesen Krieg begonnen habe.

"Es ist Russland, nicht die Ukraine, das diesen Krieg begonnen hat und sich weigert, ihn zu beenden."

Die Drohung Szijjartos, Ungarn könnte im Gegenzug die Stromlieferungen an die Ukraine einstellen, wirkt vor diesem Hintergrund wie der verzweifelte Versuch, noch irgendeinen Hebel in der Hand zu behalten. Doch diese Erpressungsversuche dürften ins Leere laufen – die Ukraine kämpft um ihr Überleben, während Ungarn lediglich um den Erhalt seiner komfortablen Sonderbeziehung zu Moskau ringt.

Die Isolation als Preis der Sturheit

Ungarns Alleingang in der EU wird immer offensichtlicher. Als einziger Mitgliedsstaat verweigerte sich Budapest kürzlich einer gemeinsamen Stellungnahme zur Unterstützung der Friedensbemühungen von US-Präsident Trump. Diese selbstgewählte Isolation schwächt nicht nur die europäische Position, sondern schadet letztlich auch Ungarn selbst.

Die Geschichte lehrt uns, dass Appeasement-Politik gegenüber Aggressoren nie funktioniert hat. Orbáns Versuch, sich als Vermittler zu inszenieren – inklusive des umstrittenen Besuchs bei Putin während der ungarischen EU-Ratspräsidentschaft – hat nichts bewirkt, außer die eigene Glaubwürdigkeit zu untergraben.

Zeit für einen Kurswechsel

Die aktuelle Krise sollte Budapest als Weckruf dienen. Ein Land, das seine Energiesicherheit von einem unberechenbaren Regime abhängig macht, spielt russisches Roulette mit der eigenen Zukunft. Die anderen EU-Staaten haben diese Lektion längst gelernt und entsprechend gehandelt. Ungarn täte gut daran, endlich nachzuziehen.

Statt weiter auf eine Sonderrolle zu pochen und Brüssel sowie Kiew für die eigenen Versäumnisse verantwortlich zu machen, sollte die ungarische Regierung endlich Verantwortung übernehmen. Die Zeiten, in denen man ungestraft beide Seiten gegeneinander ausspielen konnte, sind vorbei. In diesem Konflikt gibt es nur eine richtige Seite – und das ist nicht die des Aggressors.

Die Unterbrechung der Öllieferungen mag für Ungarn schmerzhaft sein, doch sie bietet auch eine Chance: Die Chance, endlich aus der selbstgewählten Abhängigkeit auszubrechen und sich wieder fest in der europäischen Wertegemeinschaft zu verankern. Ob Budapest diese Chance nutzt oder weiter stur an seinem gefährlichen Sonderweg festhält, wird die Zukunft zeigen. Die Geduld der EU-Partner jedenfalls dürfte langsam, aber sicher erschöpft sein.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen