
US-Entwicklungshilfe im Zwielicht: Millionen Steuergelder für linke Agenda und fragwürdige Projekte
Die US-Entwicklungshilfeorganisation USAID steht nach ihrer vorläufigen Schließung durch die Trump-Administration im Zentrum massiver Kritik. Eine schockierende Bilanz zeigt, wie Steuergelder jahrelang für äußerst fragwürdige Projekte verschwendet wurden - von der Unterstützung Soros-naher Organisationen bis hin zur Finanzierung von Drag-Queen-Veranstaltungen.
Soros-Imperium als heimlicher Nutznießer
Besonders brisant erscheint die enge Verflechtung mit dem umstrittenen Milliardär George Soros und seinem Open-Society-Netzwerk. Das East-West Management Institute, das teilweise von Soros' Open Society Foundations unterstützt wird, erhielt über die Jahre mehr als 260 Millionen Dollar an USAID-Geldern. Diese flossen in vermeintliche "Demokratieförderung" und "Justizreformen" in europäischen Ländern - Projekte, die von Kritikern als getarnte Einflussnahme zur Förderung linker Politik gesehen werden.
Verschwendung von Steuergeldern für "Woke"-Agenda
Die Liste der fragwürdigen Ausgaben liest sich wie ein Katalog linksideologischer Verschwendung: 1,5 Millionen Dollar für "Diversitätsmaßnahmen" in Serbien, 32.000 Dollar für ein "Transgender-Comic" in Peru und 70.000 Dollar für ein "DEI-Musical" in Irland. Besonders absurd erscheinen die 15 Millionen Dollar für Kondome im Taliban-kontrollierten Afghanistan.
Terrorfinanzierung durch mangelnde Kontrolle
Noch alarmierender sind die aufgedeckten Verbindungen zu terroristischen Organisationen. In einem besonders gravierenden Fall wurden über 9 Millionen Dollar an Hilfsgeldern an eine Al-Qaida-nahe Gruppe in Syrien umgeleitet. Der verantwortliche Syrer Mahmoud Al Hafyan hatte Zugriff auf USAID-Gelder in Höhe von 122 Millionen Dollar.
Die systematische Zweckentfremdung amerikanischer Steuergelder für eine linksliberale Agenda und die mangelhafte Kontrolle der Mittelverwendung zeigen deutlich, wie dringend eine grundlegende Reform der US-Entwicklungshilfe ist.
Fehlende Transparenz und Kontrolle
Die Trump-Administration reagierte auf diese Missstände mit der temporären Schließung von USAID. Der Regierungswechsel macht nun den Weg frei für eine dringend notwendige Neuausrichtung der Organisation. Kritiker fordern seit langem eine stärkere Kontrolle der Mittelverwendung und eine Fokussierung auf Projekte, die tatsächlich amerikanischen Interessen dienen - statt einer globalistischen Agenda.
Die aufgedeckten Missstände bei USAID werfen ein bezeichnendes Licht auf die verhängnisvolle Entwicklung der amerikanischen Außenpolitik der letzten Jahre. Statt echte Entwicklungshilfe zu leisten, wurde die Organisation zunehmend zu einem Instrument zur Durchsetzung linksliberaler Ideologien im Ausland - finanziert durch den amerikanischen Steuerzahler.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik