
US-Goldproduktion im März: Anstieg trotz rückläufiger Jahresbilanz
Die jüngsten Zahlen des US Geological Survey (USGS) zur amerikanischen Goldproduktion werfen ein bezeichnendes Licht auf die aktuelle Lage des Edelmetallsektors. Während die Märzproduktion im Vergleich zum Vormonat um beachtliche 10 Prozent zulegte, offenbart der Jahresvergleich eine gegenläufige Entwicklung – ein Rückgang um ebenfalls 10 Prozent gegenüber März 2024.
Produktionszahlen im Detail: Ein zwiespältiges Bild
Mit einer Gesamtproduktion von 11.700 Kilogramm Gold im März 2025 zeigt sich die US-Goldförderung in einem merkwürdigen Spannungsfeld. Die Tagesproduktion belief sich auf 378 Kilogramm – ein marginaler Rückgang gegenüber den revidierten Februarzahlen von 382 Kilogramm täglich. Besonders aufschlussreich wird die Entwicklung jedoch erst im längerfristigen Vergleich: Im Jahr 2024 lag die durchschnittliche Tagesproduktion noch bei stolzen 432 Kilogramm.
Diese Zahlen sollten aufhorchen lassen. Während kurzfristige Schwankungen in der Rohstoffförderung durchaus üblich sind, deutet der deutliche Rückgang im Jahresvergleich auf strukturelle Herausforderungen hin. Sind es erschöpfte Lagerstätten? Regulatorische Hürden durch eine überbordende Umweltbürokratie? Oder schlicht die Folgen einer verfehlten Energiepolitik, die Bergbauunternehmen mit explodierenden Kosten konfrontiert?
Goldpreis auf Höhenflug – trotz sinkender US-Produktion
Besonders bemerkenswert ist die Preisentwicklung des gelben Metalls. Der von Engelhard Industries ermittelte Durchschnittspreis kletterte im März auf 2.983,62 US-Dollar je Unze – ein Plus von 89,25 Dollar gegenüber dem Vormonat. Diese Entwicklung unterstreicht eindrucksvoll die anhaltende Nachfrage nach dem Krisenmetall, während gleichzeitig das Angebot aus heimischer Produktion schrumpft.
Die Diskrepanz zwischen steigenden Preisen und sinkender US-Produktion wirft fundamentale Fragen auf. Offensichtlich kompensiert die globale Nachfrage problemlos den Rückgang der amerikanischen Förderung. Doch was bedeutet dies für die strategische Position der USA im internationalen Goldmarkt? Während China und Russland ihre Goldreserven konsequent ausbauen und die heimische Produktion forcieren, scheinen die Vereinigten Staaten ihre traditionelle Stärke im Bergbausektor zu verspielen.
Politische Weichenstellungen und ihre Folgen
Die aktuelle Entwicklung der US-Goldproduktion kann nicht losgelöst von den politischen Rahmenbedingungen betrachtet werden. Jahrelange Überregulierung und eine ideologisch getriebene Klimapolitik haben dem amerikanischen Bergbau schwer zugesetzt. Während andere Nationen pragmatisch ihre Rohstoffsicherheit im Blick behalten, verstrickt sich der Westen in selbstauferlegte Beschränkungen.
Es bleibt abzuwarten, ob die neue Trump-Administration mit ihrer angekündigten "America First"-Politik auch dem heimischen Bergbau wieder auf die Beine helfen kann. Die massiven Zollerhöhungen auf Importe könnten durchaus einen Anreiz für verstärkte Inlandsproduktion schaffen – vorausgesetzt, die regulatorischen Fesseln werden gelockert.
Gold als Stabilitätsanker in unsicheren Zeiten
Die Zahlen des USGS verdeutlichen einmal mehr die Bedeutung physischer Edelmetalle als Vermögensschutz. Während die Produktionskapazitäten schwanken und geopolitische Spannungen zunehmen, bleibt Gold ein verlässlicher Wertspeicher. Gerade in Zeiten, in denen Zentralbanken weltweit die Geldschleusen öffnen und die Verschuldung astronomische Höhen erreicht, erweist sich die Beimischung von physischem Gold und Silber als kluger Schachzug für jeden vorausschauenden Anleger.
Die rückläufige US-Produktion bei gleichzeitig steigenden Preisen sendet ein klares Signal: Die Ära des billigen Goldes neigt sich dem Ende zu. Wer heute noch zu historisch betrachtet moderaten Preisen physische Edelmetalle erwerben kann, sollte diese Gelegenheit nutzen. Denn eines lehrt uns die Geschichte: Wenn die Musik aufhört zu spielen, will jeder einen Stuhl – oder in diesem Fall: echtes Gold in den Händen halten.
- Themen:
- #Gold

FINANZIELLE SELBSTVERTEIDIGUNG
Keine Kreditkarte erforderlich • Keine versteckten Kosten
Ihre Experten im Webinar:

Thilo Sarrazin

Ernst Wolff

Florian Homm

Thorsten Schulte

Prof. Dr. R. Werner

Paul Brandenburg
AMLA & Kontrolle
ab 1. Juli 2025
Konkrete Lösungen
zum Schutz
15.000€ Gold
zu gewinnen
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik