
US-Goldproduktion im Sinkflug trotz Rekordpreise - Alarmierende Entwicklung für Amerikas Wirtschaft
Die amerikanische Goldproduktion befindet sich in einer besorgniserregenden Abwärtsspirale, während der Goldpreis neue Höchststände erreicht. Diese Entwicklung könnte weitreichende Folgen für die US-Wirtschaft haben und zeigt deutliche Schwächen im amerikanischen Rohstoffsektor auf.
Goldpreis auf Rekordjagd - US-Minen können nicht mithalten
Der Goldpreis setzt seinen beeindruckenden Aufwärtstrend fort und notiert aktuell bei 2.752 US-Dollar pro Feinunze, was einem Gegenwert von 2.640 Euro entspricht. Seit Jahresbeginn konnte das Edelmetall bereits einen Wertzuwachs von fast 5 Prozent verzeichnen. Diese positive Entwicklung steht jedoch in starkem Kontrast zur amerikanischen Goldförderung.
Dramatischer Produktionsrückgang in US-Minen
Die Zahlen des U.S. Geological Survey (USGS) zeichnen ein düsteres Bild: Im Oktober produzierten amerikanische Minen lediglich 13,8 Tonnen Gold - ein alarmierender Rückgang von 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Noch bedenklicher erscheint die langfristige Entwicklung: Seit dem Produktionshöhepunkt von 366 Tonnen im Jahr 1998 hat sich die jährliche Fördermenge mehr als halbiert.
Strukturelle Probleme in der US-Bergbauindustrie
Diese Entwicklung offenbart fundamentale Schwächen in der amerikanischen Bergbauindustrie. Trotz deutlich gestiegener Goldpreise und damit verbundener höherer Gewinnmargen gelingt es den Unternehmen nicht, ihre Produktion zu steigern. Dies könnte auf überbordende Regulierungen und eine verfehlte Industriepolitik hinweisen.
Die kontinuierlich sinkende Goldproduktion in den USA ist ein Warnsignal für die gesamte heimische Rohstoffindustrie und macht das Land zunehmend abhängig von Importen.
Goldminenaktien unter Druck
Auch an der Börse spiegelt sich die problematische Situation wider. Zwar konnte der Dow Jones US Gold Mining Index seit Jahresbeginn um 14 Prozent zulegen, jedoch ging diesem Anstieg ein dramatischer Einbruch von 25 Prozent voraus. Die Dividendenrendite des Branchenführers Newmont liegt bei bescheidenen 2,3 Prozent - ein weiteres Indiz für die strukturellen Probleme der Branche.
Ausblick und Konsequenzen
Die anhaltende Produktionskrise im US-Goldbergbau könnte weitreichende Folgen haben:
- Steigende Abhängigkeit von ausländischen Goldimporten
- Verlust von Arbeitsplätzen in der heimischen Bergbauindustrie
- Schwächung der amerikanischen Wirtschaftskraft
- Gefährdung der strategischen Rohstoffversorgung
Diese Entwicklung zeigt einmal mehr, wie dringend die USA eine grundlegende Reform ihrer Industriepolitik benötigen, um die heimische Rohstoffproduktion wieder zu stärken und internationale Wettbewerbsfähigkeit zurückzugewinnen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik