Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
16.07.2025
14:31 Uhr

US-Inflation galoppiert davon: Trumps Zollkeule könnte zur Wirtschaftskatastrophe werden

Die amerikanische Wirtschaft steht vor einem gefährlichen Cocktail aus steigender Inflation und politischen Fehlentscheidungen. Während die Teuerungsrate wieder anzieht, verschärft Präsident Trump mit seiner aggressiven Zollpolitik die Lage zusätzlich. Die Federal Reserve sitzt in der Falle – und Europa könnte am Ende die Zeche zahlen.

Inflationsdruck nimmt bedrohlich zu

Die jüngsten Zahlen aus Washington sollten jeden aufhorchen lassen, der noch an eine baldige Entspannung der wirtschaftlichen Lage glaubt. Die Inflation in den USA zieht wieder deutlich an, während die Notenbank mit ihren hohen Leitzinsen bereits jetzt die Wirtschaft abwürgt. Was wir hier erleben, ist das Resultat einer verfehlten Politik, die sich mehr um ideologische Grabenkämpfe als um wirtschaftliche Vernunft kümmert.

Besonders brisant: Die von Trump verhängten Zölle – 20 Prozent auf EU-Importe, satte 34 Prozent auf chinesische Waren und 25 Prozent auf Produkte aus Mexiko und Kanada – wirken wie Brandbeschleuniger auf die ohnehin schon glühende Inflationsspirale. Diese protektionistische Politik mag bei seinen Wählern gut ankommen, wirtschaftlich ist sie jedoch ein Desaster mit Ansage.

Fed in der Sackgasse

Die amerikanische Notenbank Federal Reserve befindet sich in einer ausweglosen Situation. Einerseits müsste sie die Zinsen senken, um die schwächelnde Wirtschaft zu stützen. Andererseits würde dies die Inflation weiter anheizen – ein Teufelskreis, aus dem es kaum ein Entrinnen gibt. Von den noch vor Monaten diskutierten Zinssenkungen ist längst keine Rede mehr. Im Gegenteil: Die Fed könnte sich sogar zu weiteren Zinserhöhungen gezwungen sehen.

Diese Entwicklung zeigt einmal mehr, wie gefährlich es ist, wenn Politik und Wirtschaft nicht Hand in Hand arbeiten. Während Trump mit seiner "America First"-Politik kurzfristige Erfolge feiert, sägt er langfristig am Ast, auf dem die amerikanische Wirtschaft sitzt.

Deutschland profitiert – noch

Ironischerweise könnte Deutschland kurzfristig von dieser Misere profitieren. Die Europäische Zentralbank verfolgt einen anderen Kurs als die Fed und hält die Zinsen niedriger. Dies verschafft deutschen Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil und könnte Investitionen anziehen, die aus den USA abwandern.

Doch Vorsicht ist geboten: Die wirtschaftliche Verflechtung zwischen den USA und Europa ist so eng, dass eine amerikanische Rezession unweigerlich auch auf unseren Kontinent überschwappen würde. Zudem zeigt die deutsche Politik mit ihrer eigenen Schuldenpolitik – man denke nur an das 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen der Merz-Regierung – dass auch hierzulande die Weichen in Richtung Inflation gestellt werden.

Historische Parallelen mahnen zur Vorsicht

Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt, wohin protektionistische Politik führen kann. Die Smoot-Hawley-Zölle der 1930er Jahre verschärften die Weltwirtschaftskrise dramatisch. Heute scheinen diese Lektionen vergessen. Statt aus der Geschichte zu lernen, wiederholen wir ihre Fehler – nur diesmal mit noch verheerenderen globalen Auswirkungen.

Die über fünf Millionen Amerikaner, die gegen Trumps Politik auf die Straße gehen, haben verstanden, was auf dem Spiel steht. Es geht nicht nur um kurzfristige wirtschaftliche Verwerfungen, sondern um die Grundfesten des freien Welthandels, der unseren Wohlstand erst ermöglicht hat.

Gold als sicherer Hafen in stürmischen Zeiten

In Zeiten wie diesen zeigt sich einmal mehr der Wert physischer Edelmetalle. Während Papierwährungen durch inflationäre Politik entwertet werden und Aktienmärkte volatil reagieren, behält Gold seinen Wert. Es ist kein Zufall, dass kluge Anleger in unsicheren Zeiten verstärkt auf das gelbe Metall setzen. Als krisensichere Beimischung zum Portfolio bieten physische Edelmetalle Schutz vor den Unwägbarkeiten einer zunehmend instabilen Weltwirtschaft.

Die Entwicklungen in den USA sollten uns eine Warnung sein. Wenn selbst die größte Volkswirtschaft der Welt durch politische Fehlentscheidungen in eine Inflationsspirale gerät, ist es höchste Zeit, das eigene Vermögen abzusichern. Traditionelle Werte wie Gold und Silber haben sich über Jahrhunderte bewährt – im Gegensatz zu den Experimenten moderner Geldpolitik.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
05.11.2024
26 Min.

Wer ist Trumps Vize, JD Vance?

Wird JD Vance als Vizepräsidentschaftskandidat die konservative Basis stärken und neue Wählergruppen erreichen? Mit ihm könnte sich die politische Landschaft verändern. – Lesen Sie hier!
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen