
Wanderwitz drängt auf AfD-Verbot vor Neuwahlen: Ein fragwürdiges Unterfangen
Der CDU-Politiker Marco Wanderwitz hat sich erneut für ein Verbot der Alternative für Deutschland (AfD) ausgesprochen und will dieses Vorhaben noch vor den anstehenden Neuwahlen durch den Bundestag bringen. "Es muss jetzt schnell gehen", betonte Wanderwitz gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). Sein Ziel sei es, das Verbotsverfahren beim Bundesverfassungsgericht noch vor den Neuwahlen Ende März einzuleiten.
Ein umstrittenes Vorhaben
Wanderwitz, ehemaliger Ostbeauftragter der Bundesregierung, hat den Antrag auf ein AfD-Verbot gemeinsam mit Abgeordneten mehrerer Fraktionen vorbereitet. Um Unterstützung für seinen Antrag zu gewinnen, nahm er kürzlich rund 900.000 Unterschriften aus einer Anti-AfD-Petition entgegen, die vom linken "Volksverpetzer" gestartet wurde. Dieser ist gerichtlich attestiert mit linksextremen Vereinen verbandelt, was die Neutralität der Petition infrage stellt.
Unterstützung aus den eigenen Reihen
Wanderwitz scheint zunehmend Unterstützung aus den Reihen der SPD und Grünen sowie seiner eigenen Partei zu erhalten. CDU-Parteichef Friedrich Merz hat signalisiert, dass er seine Haltung überdenken könnte, sollte das Bundesamt für Verfassungsschutz die AfD als "gesichert rechtsextremistisch" einstufen. "Es ist gut, dass mein Fraktionsvorsitzender Friedrich Merz neue Entwicklungen beobachten will und seine Haltung nicht grundsätzlich ablehnend ist", so Wanderwitz.
Kritik und Zweifel an der Vorgehensweise
Allerdings gibt es auch erhebliche Kritik an Wanderwitz' Vorgehen. Viele sehen in dem Vorstoß einen Versuch, politische Konkurrenz auszuschalten, anstatt sich auf inhaltliche Auseinandersetzungen zu konzentrieren. Kritiker betonen, dass ein Verbot einer demokratisch gewählten Partei ein gefährlicher Präzedenzfall wäre, der das Vertrauen in die demokratischen Prozesse untergraben könnte.
Historische Parallelen
Die Forderung nach einem Parteiverbot erinnert an historische Ereignisse, bei denen politische Kräfte versucht haben, unliebsame Stimmen zum Schweigen zu bringen. Solche Maßnahmen haben in der Vergangenheit oft zu gesellschaftlicher Spaltung und Unruhen geführt. Es stellt sich die Frage, ob ein Verbot der AfD tatsächlich die gewünschte Stabilität bringen würde oder ob es nicht vielmehr die bestehenden Spannungen weiter verschärfen könnte.
Fazit
Marco Wanderwitz' Vorstoß, die AfD noch vor den Neuwahlen zu verbieten, ist ein höchst umstrittenes Unterfangen. Während er in Teilen der politischen Landschaft Unterstützung findet, gibt es auch erhebliche Bedenken hinsichtlich der demokratischen Legitimität und der langfristigen Auswirkungen eines solchen Schrittes. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Debatte weiterentwickeln wird und ob das Bundesverfassungsgericht letztlich über ein Verbot entscheiden wird.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik