
Wirecard-Urteil: Geschädigte gehen leer aus
Als der DAX-Konzern Wirecard im Sommer 2020 Insolvenz anmeldete, verloren mehr als 20 Milliarden Euro an Börsenwert. Zehntausende Aktionäre, die an das als deutsche Antwort auf das Silicon Valley gefeierte Technologieunternehmen glaubten, sahen ihr Vermögen schwinden. Nun hat das Landgericht München in einem Zivilverfahren den ehemaligen Konzernchef Markus Braun und zwei weitere ehemalige Vorstände zur Zahlung von Schadenersatz verurteilt. Doch die Geschädigten werden wohl leer ausgehen.
Verurteilung und Hoffnungslosigkeit
In der sogenannten Organhaftungsklage des Insolvenzverwalters ging es um 140 Millionen Euro plus Zinsen. Diese Summe dürfte jedoch schwer einzutreiben sein. Die Versicherer werden nicht zahlen, und der einstige Aktienmilliardär Braun stellt sich als mittellos dar. Der seit fast zwei Jahren laufende Strafprozess gegen Braun zeigt immer klarer das Bild einer kriminellen Bande, die Geschäfte erfunden hat, um den Schein eines erfolgreichen Fintech-Unternehmens zu wahren.
Die Rolle der Politik
Die politische Dimension dieses Skandals darf nicht unterschätzt werden. Es stellt sich die Frage, wie ein solcher Betrug in einem Land mit so strengen Finanzaufsichtsbehörden möglich war. Die Bundesregierung, insbesondere die Grünen, die jetzt in der Ampelkoalition mitregieren, müssen sich kritischen Fragen stellen. Wie konnte es zu einem der größten Finanzskandale der deutschen Nachkriegsgeschichte kommen, ohne dass die Aufsichtsbehörden rechtzeitig eingegriffen haben?
Ein bitteres Erwachen für die Geschädigten
Vier Jahre nach der spektakulären Pleite wird den Geschädigten immer klarer, dass bei Wirecard nicht mehr viel zu holen ist. Der einstige Glanz des Unternehmens ist verblasst, und die Hoffnungen der Investoren auf eine Entschädigung schwinden. Die Verurteilung der ehemaligen Vorstände mag ein moralischer Sieg sein, doch finanziell bleibt wenig Trost.
Die Bedeutung von Edelmetallen in unsicheren Zeiten
In Zeiten wie diesen zeigt sich einmal mehr die Bedeutung von stabilen Anlageformen wie Edelmetallen. Während Aktien und andere spekulative Investments enorme Risiken bergen, bieten Gold und Silber eine sichere Wertanlage. Der Wirecard-Skandal ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie schnell vermeintlich sichere Investitionen in sich zusammenbrechen können.
Fazit
Der Wirecard-Skandal bleibt ein Mahnmal für die Risiken und Unsicherheiten des modernen Finanzmarktes. Während die Geschädigten wohl leer ausgehen werden, zeigt sich einmal mehr die Wertbeständigkeit und Sicherheit von Edelmetallen als Anlageform. Es bleibt zu hoffen, dass die politischen Verantwortlichen aus diesem Skandal die richtigen Lehren ziehen und zukünftige Betrugsfälle verhindern können.
- Themen:
- #Aktien
- #Insolvenzen
- #Grüne
- #Krypto

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik