
Zuckerberg enthüllt schockierende Details: Biden-Regierung übte massiven Druck zur Corona-Zensur aus
In einem aufsehenerregenden Interview mit dem populären Podcaster Joe Rogan hat Meta-Chef Mark Zuckerberg nun brisante Details über die Zensur-Praktiken der Biden-Administration während der Corona-Pandemie enthüllt. Die Enthüllungen werfen ein erschreckendes Licht auf die Methoden der demokratischen Regierung im Umgang mit sozialen Medien.
Systematische Unterdrückung der Meinungsfreiheit
Die Schilderungen des Tech-Giganten zeichnen das Bild einer Administration, die vor drastischen Maßnahmen nicht zurückschreckte, um ihre Corona-Politik durchzusetzen. Besonders alarmierend erscheint dabei der Umstand, dass selbst harmlose humoristische Beiträge und nachweislich wahre Aussagen über die Covid-Impfung auf Druck des Weißen Hauses gelöscht werden sollten.
"Es war brutal, brutal"
Einschüchterungsversuche und Drohungen
Besonders erschreckend sind die Berichte über die Kommunikationsmethoden der Biden-Administration. Regierungsmitarbeiter sollen das Meta-Team regelrecht angeschrien und mit Flüchen bombardiert haben, wenn dieses sich weigerte, bestimmte Inhalte zu löschen. Als das Unternehmen standhaft blieb, griff die Regierung zu noch drastischeren Mitteln: Verschiedene Behörden leiteten Untersuchungen gegen Meta ein - ein durchsichtiger Versuch der Einschüchterung.
Beispiel für "unerwünschte" Inhalte
Wie absurd die Zensurforderungen waren, zeigt ein von Zuckerberg genanntes Beispiel: Ein harmloses Meme mit Leonardo DiCaprio, das auf mögliche zukünftige Schadensersatzklagen im Zusammenhang mit Corona-Impfungen anspielte, sollte gelöscht werden. Die Weigerung Metas, solche satirischen Inhalte zu entfernen, führte zu massiven Repressalien.
Späte Einsicht und Kurskorrektur
Diese Enthüllungen kommen zu einem Zeitpunkt, an dem Meta sich von der "Woke-Kultur" distanziert und die Faktenüberprüfung auf seinen Plattformen in den USA abschafft. Zuckerberg räumte in einem Brief an den Justizausschuss des Repräsentantenhauses bereits ein, dass das teilweise Nachgeben gegenüber den Regierungsforderungen während der Pandemie ein Fehler war.
Bedrohung der demokratischen Grundwerte
Diese Entwicklungen offenbaren eine besorgniserregende Tendenz der aktuellen US-Administration, kritische Stimmen systematisch zum Schweigen zu bringen. Der Versuch, über private Unternehmen Zensur auszuüben, stellt einen gefährlichen Eingriff in die Meinungsfreiheit dar und erinnert an Praktiken, die man eher mit autoritären Regimen in Verbindung bringen würde.
Die Enthüllungen Zuckerbergs könnten weitreichende Folgen für die politische Diskussion in den USA haben und werfen ernsthafte Fragen über die Grenzen staatlicher Einflussnahme auf private Medienunternehmen auf.
- Themen:
- #Banken
- #Übernahmen-Fussion

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik