
Alkoholfreies Bier: Gesundheitstrend erobert München
Die Münchner Braulandschaft erlebt eine bemerkenswerte Entwicklung: Alkoholfreies Bier wird zunehmend beliebter. Professor Thomas Becker, Leiter des Lehrstuhls für Brau- und Getränketechnologie an der Technischen Universität München, erläutert die Hintergründe dieses Trends und gibt Einblicke in die Herstellungsverfahren und gesundheitlichen Vorteile des Getränks ohne Promille.
Gesundheitsbewusstsein steigt – Bierkonsum passt sich an
Die steigende Popularität alkoholfreier Biere in München lässt sich laut Professor Becker auf ein erhöhtes Gesundheitsbewusstsein und eine restriktivere Alkoholpolitik zurückführen. Trotz der Abwesenheit von Alkohol schätzen die Verbraucher dennoch das biertypische Aroma, das durch verschiedene Brauverfahren erreicht wird.
Wie wird alkoholfreies Bier gebraut?
Becker erklärt, dass es zwei Hauptmethoden gibt, um alkoholfreies Bier zu produzieren: das Kältekontaktverfahren, bei dem der Stoffwechsel der Hefe durch Kälte gestoppt wird, und die nachträgliche Entnahme von Alkohol durch Vakuumdestillation oder Membranverfahren. Beide Verfahren können auch kombiniert werden, um einzigartige Geschmacksrichtungen zu kreieren.
Die Kosten und der Geschmack von alkoholfreiem Bier
Die Entfernung von Alkohol nach der Gärung ist kostspieliger als die Herstellung herkömmlichen Bieres. Jedoch ist die Gärung zu stoppen preislich vergleichbar mit dem traditionellen Brauprozess. Die Verwendung spezieller Hefesorten, die Zucker nicht in Alkohol umwandeln, ermöglicht es, neue Bieraromen zu entwickeln und den Trend weiter voranzutreiben.
Alkoholfreie Biere: Eine gesunde Alternative?
Professor Becker betont, dass alkoholfreies Bier deutlich weniger Zucker als Softdrinks enthält und somit eine gesündere Alternative darstellt. Eine Studie mit Marathonläufern hat sogar gezeigt, dass die Begleitstoffe der Hefe eine entzündungshemmende Wirkung haben können, was die gesundheitlichen Vorteile dieses Getränks untermauert.
Die Zukunft der Brautechnologie und alkoholfreies Bier an der TU München
Der Rückgang des traditionellen Bierkonsums stellt für den Lehrstuhl an der TU München keine Bedrohung dar. Stattdessen eröffnet der Trend zu alkoholfreiem Bier neue Forschungsfelder und Aufgaben, wie die Entwicklung von Verfahren zur Gewährleistung der Haltbarkeit des mikrobiologisch instabilen alkoholfreien Biers.
Ein Genussprodukt im Wandel
Becker sieht Bier, ob alkoholfrei oder nicht, als ein Genussprodukt und schätzt die Vielfalt und Experimentierfreude der Verbraucher. Er selbst genießt alkoholfreie Biere fast täglich und bevorzugt die Kombination verschiedener Herstellungsverfahren, die einen stärkeren Hopfencharakter und weniger Süße mit sich bringen.
Alkoholfreies Bier – Ein Trend mit Zukunft?
Die Münchner Bierlandschaft zeigt sich offen für Neuerungen und der Trend zu alkoholfreiem Bier scheint sich fest zu etablieren. Bierexperten wie Professor Becker unterstützen diese Entwicklung und betonen die Bedeutung von Innovation und Gesundheitsbewusstsein im Brauwesen. Die Münchner können sich also auf eine weiterhin vielfältige und genussvolle Bierkultur freuen.
Die Münchner Bierkultur ist ein Spiegelbild der Gesellschaft, die sich immer mehr der Gesundheit und einem verantwortungsbewussten Genuss zuwendet. Alkoholfreies Bier ist mehr als ein Trend – es ist eine Bereicherung für die traditionellen Werte der Bierstadt München.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik