
Ampel-Regierung in Bedrängnis: Hilflose Beschwichtigungsversuche angesichts drohender US-Handelssanktionen
In einer Zeit, in der Deutschland wirtschaftlich bereits stark angeschlagen ist, zeichnet sich am Horizont die nächste Krise ab. Die USA unter Präsident Trump drohen mit massiven Strafzöllen, während die Ampel-Regierung mit zaghaften Beschwichtigungsversuchen reagiert.
Kukies' verzweifelte Deeskalationsversuche
Bundesfinanzminister Jörg Kukies (SPD) versucht derzeit, die angespannte Situation zu entschärfen. Bei seiner Rede in Riad vor deutschen Wirtschaftsvertretern mahnte er zur Besonnenheit. Man solle die ersten Entscheidungen nicht als Ende, sondern als Beginn von Verhandlungen betrachten. Eine Haltung, die angesichts der bereits verhängten drastischen Strafzölle gegen China, Mexiko und Kanada reichlich naiv erscheint.
Die harte Realität der Trump-Politik
Während die Ampel-Regierung noch von Dialog und Verständigung träumt, spricht Trump eine deutlich härtere Sprache: Zehn Prozent Strafzölle auf chinesische Waren, sogar 25 Prozent auf mexikanische und kanadische Produkte. Die Ankündigung weiterer Zölle auf EU-Waren bezeichnet er als "absolut" geplant - ein deutliches Warnsignal, das die Bundesregierung offenbar nicht wahrhaben will.
Scholz' weltfremde Wirtschaftsvisionen
Besonders irritierend wirkt in diesem Zusammenhang die Position von Bundeskanzler Olaf Scholz, der weiterhin vom "weltweiten Austausch von Waren und Gütern" als "Erfolgsgeschichte" schwärmt. Eine Sichtweise, die angesichts der sich verschärfenden globalen Handelskonflikte geradezu weltfremd erscheint.
Verzweifelte Suche nach neuen Partnern
In ihrer Not wendet sich die Bundesregierung nun verstärkt der Golfregion zu. Kukies' Reise durch den Nahen Osten gleicht dabei einem Klinkenputzen bei potenziellen Handelspartnern - ein deutliches Zeichen der Schwäche der einst so stolzen deutschen Wirtschaftsnation.
Das Energie-Dilemma
Besonders pikant: Um die Beziehungen zu den USA zu verbessern, liebäugelt die Bundesregierung nun mit verstärkten Energie-Importen aus Amerika. Nach der desaströsen Energiepolitik der letzten Jahre, die Deutschland in die Abhängigkeit von russischem Gas getrieben hat, droht nun der nächste fragwürdige Deal.
"Der neue amerikanische Präsident hat großes Interesse daran gezeigt, mehr Energie nach Europa zu exportieren", so Kukies' durchsichtige Beschwichtigungsstrategie.
Fazit: Deutschland am Scheideweg
Die aktuelle Situation offenbart schonungslos die Schwächen der deutschen Außenhandelspolitik. Während andere Nationen ihre Interessen selbstbewusst vertreten, verliert sich die Ampel-Regierung in wirkungslosen Beschwichtigungsversuchen und der verzweifelten Suche nach neuen Partnern. Eine Politik, die Deutschland in seiner ohnehin prekären wirtschaftlichen Lage teuer zu stehen kommen könnte.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik