
Brandenburger SPD holt auf – AfD bleibt knapp vorn
In der jüngsten Umfrage von infratest dimap zur bevorstehenden Landtagswahl in Brandenburg zeigt sich ein spannendes Rennen um die Spitzenposition. Die SPD hat innerhalb einer Woche ihren Rückstand auf die AfD deutlich verkürzt und liegt nun nur noch einen Punkt hinter der rechtspopulistischen Partei. Diese Entwicklung könnte für die politische Landschaft in Brandenburg weitreichende Folgen haben.
SPD legt zu, CDU und Grüne verlieren
Die Sozialdemokraten konnten in der Umfrage vom 12. September 2024 drei Prozentpunkte hinzugewinnen und stehen nun bei 26 Prozent. Die AfD bleibt mit unveränderten 27 Prozent weiterhin knapp vorne. Diese Dynamik erinnert an die Situation vor fünf Jahren, als die SPD kurz vor der Wahl ebenfalls stark zulegte.
Allerdings geht der Zugewinn der SPD zulasten anderer Parteien. So verlor die CDU in derselben Woche zwei Prozentpunkte und steht nun bei 16 Prozent. Auch die Bürgerbewegung Solidarität (BSW) musste Einbußen hinnehmen und kommt nur noch auf 13 Prozent. Besonders dramatisch ist die Situation für die Grünen, die mit 4,5 Prozent nun sogar unter die Fünf-Prozent-Hürde fallen könnten und somit den Einzug in den Landtag verpassen würden.
Verlust für die Grünen und Linken
Die Grünen stehen vor einem möglichen Verlust von 6,3 Prozentpunkten im Vergleich zur letzten Landtagswahl, als sie noch 10,8 Prozent erreichten. Auch die Linke steht mit nur vier Prozent vor einem ähnlichen Schicksal und könnte den Wiedereinzug in den Landtag verpassen. Die Freien Wähler sind ebenfalls gefährdet und liegen ebenfalls bei 4,5 Prozent.
Koalitionsbildung bleibt ungewiss
Ein solches Wahlergebnis würde die aktuelle Koalition aus SPD, CDU und Grünen beenden. Da jedoch insgesamt 18 Prozent der Wählerstimmen nicht im Parlament repräsentiert wären, könnten bereits 41,5 Prozent der Stimmen für eine parlamentarische Mehrheit ausreichen. SPD und CDU kämen gemeinsam auf 42 Prozent, während AfD und BSW zusammen auf 40 Prozent kämen.
Historische Parallelen
Vor fünf Jahren sahen die Umfragen die SPD kurz vor der Wahl bei 20 bis 22 Prozent. Tatsächlich erhielt sie dann 26,2 Prozent. Große Verlierer dieses sich jetzt offenbar wiederholenden Trends waren auch damals die Grünen und die CDU, die deutlich schlechter abschnitten als prognostiziert. Die AfD hingegen schnitt in diesem Endspurt um Platz eins besser ab, als es die Umfragen vorhersagten.
Es bleibt abzuwarten, ob die SPD ihren Aufwärtstrend fortsetzen kann und welche Auswirkungen dies auf die politische Landschaft Brandenburgs haben wird. Die kommenden Tage bis zur Wahl am 22. September 2024 werden entscheidend sein.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik