
Brandenburgs Ministerpräsident erst im zweiten Anlauf gewählt - Wackelige Mehrheit für Woidke
In einer dramatischen Abstimmung im brandenburgischen Landtag wurde der amtierende Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) erst im zweiten Wahlgang in seinem Amt bestätigt. Diese Entwicklung könnte als Vorbote für eine instabile Regierungszeit gedeutet werden, da die Koalition aus SPD und dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) nur über eine hauchdünne Mehrheit verfügt.
Holpriger Start für die erste rot-lila Koalition
Der erste Wahlgang offenbarte bereits die fragile Situation der neuen Regierungskoalition. Woidke erhielt lediglich 43 Stimmen, während für die absolute Mehrheit mindestens 45 Stimmen erforderlich gewesen wären. Dies erscheint besonders brisant, da die Koalition eigentlich über 46 Mandate verfügt. Dass selbst bei der Wahl des Ministerpräsidenten nicht alle Koalitionsabgeordneten geschlossen hinter dem Kandidaten standen, könnte als Warnsignal für die künftige Zusammenarbeit interpretiert werden.
Historisches Experiment mit ungewissem Ausgang
Die neue Regierungskoalition stellt ein bundesweites Novum dar. Zum ersten Mal geht die SPD eine Koalition mit dem erst kürzlich gegründeten Bündnis Sahra Wagenknecht ein. Diese ungewöhnliche Konstellation könnte sich als riskantes politisches Experiment erweisen.
Herausforderungen für die neue Regierung
- Knappe Mehrheitsverhältnisse erschweren stabile Regierungsarbeit
- Unterschiedliche politische Ausrichtungen der Koalitionspartner
- Mangelnde Erfahrung in der Zusammenarbeit
Kritische Stimmen werden lauter
Politische Beobachter sehen in der schwierigen Wahl Woidkes ein deutliches Zeichen für die Zerbrechlichkeit des neuen Regierungsbündnisses. Die Opposition dürfte die Situation nutzen, um die Handlungsfähigkeit der Koalition in Frage zu stellen.
Die komplizierte Regierungsbildung und die holprige Wiederwahl des Ministerpräsidenten könnten erst der Anfang einer turbulenten Legislaturperiode sein.
Ausblick auf die kommende Legislaturperiode
Der 63-jährige Woidke steht nun vor der Herausforderung, eine stabile Regierung zu führen und die verschiedenen politischen Interessen unter einen Hut zu bringen. Die knappe Mehrheit könnte dabei zu einer ständigen Belastungsprobe werden. Jede einzelne Abstimmung im Landtag könnte zur Zitterpartie werden, was die Handlungsfähigkeit der Regierung erheblich einschränken könnte.
Für die Bürger Brandenburgs bleibt zu hoffen, dass die neue Regierung trotz der schwierigen Ausgangslage handlungsfähig bleibt und wichtige Reformen nicht an den knappen Mehrheitsverhältnissen scheitern werden.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik