
Bundestag berät über Maßnahmen für mehr Sicherheit
Nach dem verheerenden Terroranschlag von Solingen, bei dem drei Menschen ums Leben kamen und acht weitere verletzt wurden, hat die Ampel-Koalition ein umfassendes Maßnahmenpaket zur Verbesserung der inneren Sicherheit vorgelegt. Nun liegt es am Bundestag, über dieses sogenannte "Sicherheitspaket" zu beraten und Entscheidungen zu treffen.
Umfassende Änderungen im Waffen- und Aufenthaltsrecht
Das Sicherheitspaket sieht eine Vielzahl von Änderungen vor. So sollen unter anderem das Waffenrecht verschärft und die Befugnisse zur Extremismus- und Terrorismusbekämpfung erweitert werden. Ein generelles Messerverbot an bestimmten öffentlichen Orten wie im Fernverkehr, auf Volksfesten und bei Großveranstaltungen ist geplant. Auch Springmesser sollen verboten werden, mit Ausnahmen für bestimmte Berufsgruppen wie Jäger.
Biometrischer Abgleich und Aufenthaltsrecht
Ein weiterer zentraler Punkt des Pakets ist der biometrische Abgleich von öffentlich zugänglichen Daten aus dem Internet, um mutmaßliche Terroristen und Tatverdächtige schneller identifizieren und lokalisieren zu können. Zudem soll ein Flüchtling seinen Schutzstatus verlieren, wenn er ohne triftigen Grund in sein Heimatland zurückkehrt, beispielsweise für einen Urlaub.
Finanzielle Diskussionen und Kritik
Parallel zu den Beratungen über das Sicherheitspaket wird auch der Haushalt 2025 diskutiert. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) betonte, dass es keine Abstriche bei der inneren Sicherheit geben werde. Allerdings gibt es Kritik, insbesondere von den Grünen, an geplanten Kürzungen bei den Ausgaben für Integrationskurse.
Richterbund und Gewerkschaft der Polizei fordern mehr Investitionen
Der Deutsche Richterbund kritisiert die FDP dafür, Investitionen in die Sicherheitsbehörden zu blockieren. Der Bundesgeschäftsführer des Richterbundes, Sven Rebehn, betonte, dass der Schlüssel zu mehr Sicherheit in einer besseren Rechtsdurchsetzung liege. Auch die Gewerkschaft der Polizei fordert mehr finanzielle Mittel, um die Digitalisierung der Polizeiarbeit voranzutreiben und mehr Bereitschaftspolizisten einzustellen.
Unklare Positionen bei der Migrationspolitik
Während die Debatte über das Sicherheitspaket läuft, bleibt die Migrationspolitik ein umstrittenes Thema. CDU-Chef Friedrich Merz erklärte die Gespräche mit der Ampel über eine Verschärfung der Asylregeln für gescheitert. FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai appellierte jedoch an Merz, sich weiteren Debatten nicht zu verweigern und gemeinsam mit der Ampel-Koalition eine Lösung zu finden.
Bundespräsident Steinmeier sieht Ampel in der Pflicht
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier forderte die Ampel-Koalition auf, das Zuwanderungsproblem eigenständig zu lösen, falls die Opposition nicht mitziehe. Er betonte, dass die Regelung der Migrationsfrage die Menschen in Deutschland stark beschäftige und eine gemeinsame Lösung der demokratischen Mitte wünschenswert sei.
Scharfe Kritik von Jusos und Grüner Jugend
Die Vorsitzenden von Jusos und Grüner Jugend kritisierten den Asylkurs der Ampel scharf. Sie warfen SPD, Grünen und FDP vor, sich von Rechtsaußen zu immer neuen Abschottungsentscheidungen treiben zu lassen und auf den Anschlag von Solingen mit einem Überbietungswettbewerb über weitere Einschränkungen des Asylrechts reagiert zu haben.
Die Beratungen im Bundestag über das Sicherheitspaket und den Haushalt 2025 werden mit Spannung verfolgt. Es bleibt abzuwarten, ob die vorgeschlagenen Maßnahmen tatsächlich zu einer Erhöhung der inneren Sicherheit führen oder ob sie in der politischen Debatte zerrieben werden.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik