Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
08.11.2025
08:42 Uhr

Chip-Krieg eskaliert: China erpresst Europa mit Halbleiter-Blockade

Der Wirtschaftskrieg zwischen China und dem Westen erreicht eine neue Eskalationsstufe. Im Zentrum steht diesmal nicht Taiwan oder die USA, sondern ausgerechnet die Niederlande – und damit ganz Europa. Peking nutzt seine Kontrolle über den niederländischen Chiphersteller Nexperia als Druckmittel und zeigt einmal mehr, wie verwundbar unsere Lieferketten geworden sind.

Wenn der Drache seine Krallen zeigt

Was sich derzeit zwischen Den Haag und Peking abspielt, ist nichts anderes als wirtschaftliche Erpressung im großen Stil. Die chinesische Regierung fordere ein "deutlicheres Entgegenkommen" der Niederlande, heißt es aus dem Handelsministerium in Peking. Übersetzt bedeutet das: Kuscht gefälligst, oder eure Autoindustrie bekommt keine Chips mehr.

Der Konflikt entzündete sich, als die niederländische Regierung Ende September beschloss, Nexperia wegen Sicherheitsbedenken unter staatliche Kontrolle zu stellen. Die Reaktion aus Peking ließ nicht lange auf sich warten: Exportbeschränkungen für Nexperia-Chips, die vor allem die europäische Automobilindustrie treffen. Ein Schachzug, der zeigt, wie abhängig wir uns von chinesischen Lieferketten gemacht haben.

Merz' naive Hoffnung

Bundeskanzler Friedrich Merz äußerte sich "positiv" zur Lage – ein Optimismus, der angesichts der chinesischen Machtdemonstration geradezu naiv wirkt. Während Peking knallhart seine wirtschaftlichen Interessen durchsetzt, setzen europäische Politiker auf "konstruktive Gespräche" und diplomatisches Geplänkel.

Die Forderung Chinas, die Niederlande sollten aufhören, sich "über administrative Wege in Angelegenheiten von Unternehmen einzumischen", ist dabei besonders dreist. Ausgerechnet China, wo der Staat in jedes Unternehmen hineinregiert und die Kommunistische Partei das letzte Wort hat, spielt sich als Hüter der freien Marktwirtschaft auf.

Die wahre Dimension der Abhängigkeit

Nexperia produziert keine hochkomplexen Prozessoren, sondern Standardchips – die Arbeitspferde der modernen Industrie. Diese Bauteile stecken in Millionen von Autos, Haushaltsgeräten und Industrieanlagen. Ohne sie steht die Produktion still. Dass ein chinesisches Unternehmen diese kritische Infrastruktur kontrolliert, hätte niemals zugelassen werden dürfen.

Die aktuelle Krise offenbart das ganze Ausmaß unserer strategischen Verwundbarkeit. Während wir in Deutschland über Gendern und Klimaneutralität diskutieren, sichert sich China systematisch die Kontrolle über kritische Technologien und Lieferketten. Die Quittung bekommen wir jetzt präsentiert.

Zeit für eine Kehrtwende

Diese Chip-Krise sollte ein Weckruf sein. Europa muss endlich aufhören, sich in ideologischen Debatten zu verlieren und stattdessen wieder strategisch denken. Wir brauchen eigene Produktionskapazitäten für kritische Komponenten, müssen unsere Abhängigkeiten reduzieren und dürfen nicht länger zulassen, dass autoritäre Regime unsere Wirtschaft als Geisel nehmen.

Die Zeiten, in denen man glaubte, durch Handel wandle sich automatisch alles zum Guten, sind vorbei. China spielt nach eigenen Regeln – und wir täten gut daran, endlich aufzuwachen und unsere eigenen Interessen zu verteidigen. Sonst werden wir noch öfter erleben, wie Peking uns am ausgestreckten Arm verhungern lässt.

In unsicheren Zeiten wie diesen wird deutlich, wie wichtig es ist, sein Vermögen breit zu streuen und nicht allein auf die Stabilität von Lieferketten und Technologieaktien zu setzen. Physische Edelmetalle wie Gold und Silber haben sich über Jahrhunderte als krisensichere Anlage bewährt und sollten in keinem ausgewogenen Portfolio fehlen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen