
Dedollarisierung: Der dramatische Niedergang der US-Währung nimmt Fahrt auf
Die jahrzehntelange Dominanz des US-Dollars als Weltleitwährung bröckelt zusehends. Ein besorgniserregender Trend für die Vereinigten Staaten zeichnet sich immer deutlicher ab: Der Anteil des Greenbacks an den globalen Währungsreserven schrumpft kontinuierlich. Die erratische Handelspolitik der USA hat diesen Prozess noch zusätzlich beschleunigt.
Die Welt sucht Alternativen zum Dollar
Immer mehr Unternehmen und Finanzinstitute weltweit suchen aktiv nach Möglichkeiten, den US-Dollar bei internationalen Transaktionen zu umgehen. Stattdessen gewinnen alternative Währungen wie der chinesische Yuan, der Euro oder der Emirati Dirham zunehmend an Bedeutung. Diese Entwicklung markiert eine historische Zäsur im globalen Finanzsystem.
Besonders bemerkenswert ist der rasante Aufstieg des chinesischen Yuan. Während die chinesische Währung vor wenigen Jahren im internationalen Zahlungsverkehr noch eine untergeordnete Rolle spielte, wird sie mittlerweile bei etwa 4,1 Prozent der weltweiten Zahlungen verwendet. Zwar liegt der Yuan damit noch weit hinter dem Dollar zurück, der Trend ist jedoch eindeutig.
Die geopolitischen Folgen sind gravierend
Die zunehmende Abkehr vom US-Dollar hat weitreichende geopolitische Konsequenzen. Die BRICS-Staaten treiben die Entdollarisierung aktiv voran und bauen systematisch Alternativen zum dollardominierten Finanzsystem auf. Auch die westlichen Sanktionen gegen Russland haben viele Länder zum Umdenken bewegt - die Instrumentalisierung des Dollars als politische Waffe wird zunehmend kritisch gesehen.
Gold als sichere Alternative in unsicheren Zeiten
In diesem Umfeld der währungspolitischen Unsicherheit gewinnt Gold als klassischer sicherer Hafen wieder verstärkt an Bedeutung. Das Edelmetall ist unabhängig von politischen Entwicklungen und kann nicht durch einzelne Staaten als Druckmittel missbraucht werden. Mehr Informationen zu den Hintergründen der Dedollarisierung und deren Auswirkungen auf die Kapitalmärkte finden Sie in unserem ausführlichen Magazinbeitrag zum Thema Dedollarisierung.
"Die zunehmende Abkehr vom Dollar könnte sich als einer der bedeutendsten Wendepunkte der Finanzgeschichte erweisen", warnen Experten. Die Welt steht möglicherweise vor einer fundamentalen Neuordnung des globalen Währungssystems.
Der Prozess der Dedollarisierung wird sich in den kommenden Jahren vermutlich noch beschleunigen. Für Anleger wird es daher immer wichtiger, ihr Portfolio entsprechend anzupassen und sich gegen Währungsrisiken abzusichern.
Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Anleger sollten ihre Investitionsentscheidungen nach sorgfältiger eigener Recherche und gegebenenfalls in Abstimmung mit einem qualifizierten Finanzberater treffen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik