Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
11.08.2025
09:00 Uhr

Der Wurstkrieg: Wenn deutsche Städte um historische Bratwurst-Ehren streiten

Während die Bundesregierung mit ihrer verfehlten Klimapolitik die deutsche Wirtschaft ruiniert und Milliardenschulden anhäuft, beschäftigen sich Historiker mit wirklich wichtigen Fragen: Wer hat die älteste Bratwurstbude? Ein Erfurter Forscherteam will nun den bisherigen Rekordhalter aus Regensburg vom Thron stoßen – mit einer Urkunde aus dem Jahr 1269.

Die neue alte Entdeckung aus Thüringen

Martin Sladeczek, Projektleiter Welterbe der Thüringer Landeshauptstadt, und der emeritierte Historiker Karl Heinemeyer präsentieren stolz ihren Fund: Eine Urkunde von 1269, die von einer Hütte und einem Bräter an der berühmten Krämerbrücke berichtet. Das wäre über hundert Jahre älter als die bisherige Ersterwähnung des Regensburger „Wurstkuchl" von 1378.

Doch halt – bevor jetzt die Thüringer Fahnen gehisst werden: In der besagten Urkunde steht nirgends explizit, dass dort Bratwürste gebraten wurden. Es könnte theoretisch auch Gemüse gewesen sein, aber das würde natürlich niemand glauben, der die deutsche Esskultur des Mittelalters kennt.

Ein Streit, so alt wie die Wurst selbst

Diese akademische Fehde erinnert an die großen Debatten unserer Zeit – nur dass sie deutlich sinnvoller erscheint als die meisten Diskussionen im Bundestag. Schon vor 25 Jahren lieferten sich Regensburg und Nürnberg einen erbitterten Kampf um den Titel. Damals gewann Regensburg, doch nun könnte die Krone nach Thüringen wandern.

Thomas Mäuer vom Deutschen Bratwurstmuseum in Mühlhausen – ja, so etwas gibt es wirklich – hält dagegen. Er verweist auf eine Arnstädter Rechnung von 1404, in der erstmals das Wort „Bratwurst" schriftlich erwähnt wird. Seiner Meinung nach sei alles andere nur „Dreisatz" und Spekulation. Ein Mann mit klaren Prioritäten in einer Zeit, in der die Politik lieber über Gendersprache debattiert.

Die wahren Gewinner: Tradition und Handwerk

Während Forscher sich in historischen Archiven vergraben, zeigt Alexandra Meier, Wirtin der Regensburger „Wurstkuchl", wahre Größe. Sie interessiere der Titel weniger als die Qualität ihrer Produkte. Eine erfrischend bodenständige Einstellung in Zeiten, in denen selbst Würste politisch korrekt sein müssen und vegane Alternativen als das Nonplusultra gepriesen werden.

Die Wirtin hat recht: Die Menschen kommen nicht wegen eines Titels, sondern wegen der Qualität. Ein Prinzip, das unsere Politiker längst vergessen haben. Während sie Billionen für fragwürdige Klimaprojekte verpulvern, zeigt das traditionelle Handwerk, was wirklich zählt: Ehrliche Arbeit, gute Produkte und zufriedene Kunden.

Was diese Geschichte über Deutschland aussagt

Diese scheinbar belanglose Debatte offenbart mehr über den Zustand unseres Landes, als man zunächst vermuten würde. Während unsere Regierung das Land mit ihrer Politik der offenen Grenzen und der Klimahysterie an die Wand fährt, beschäftigen sich Wissenschaftler mit der wahren deutschen Kultur – der Bratwurst.

Vielleicht sollten wir uns tatsächlich mehr auf solche Traditionen besinnen. Die Bratwurst steht für alles, was Deutschland einmal groß gemacht hat: Handwerkskunst, regionale Identität und die Freude an gutem Essen. Keine Gender-Sternchen, keine Klimapanik, nur ehrliche deutsche Wurst.

Ob nun Erfurt, Regensburg oder Nürnberg den Titel verdient, ist letztendlich zweitrangig. Wichtiger wäre es, wenn unsere Politiker endlich verstehen würden, dass die Menschen sich nach Normalität sehnen. Nach einer Zeit, in der man noch ungestraft eine Bratwurst essen konnte, ohne sich Vorträge über CO₂-Emissionen anhören zu müssen.

Die wahre Lehre aus dieser Geschichte: Während die Politik das Land mit ideologischen Experimenten überzieht, halten Traditionen wie die Bratwurst die deutsche Identität am Leben. Vielleicht sollten wir weniger über Klimaneutralität und mehr über Wurstqualität diskutieren. Das Land wäre vermutlich besser dran.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen