
Deutsche Bürger fordern mehr Mitsprache in der Mobilitätspolitik
Die jüngsten Ergebnisse der HUK-Mobilitätsstudie 2024 haben eine klare Botschaft: Die Bevölkerung in Deutschland fühlt sich in Sachen Mobilität zunehmend bevormundet und drängt auf mehr individuelle Freiheit und Mitsprache. Während die Regierung versucht, den Verkehrssektor zu transformieren, zeigen die Bürger eine wachsende Unzufriedenheit mit der aktuellen Mobilitätspolitik und den Zustand des Verkehrsnetzes.
Staatliche Gängelung und Unzufriedenheit mit dem Verkehrsnetz
Die Ergebnisse der Studie, an der über 4.000 Menschen teilnahmen, sind ein klares Signal an die politischen Entscheidungsträger: Ein Viertel der Befragten empfindet eine "zu starke öffentliche Bevormundung" im Bereich der Mobilität. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies ein Anstieg von 5 Prozentpunkten. Gleichzeitig sorgt sich ein wachsender Teil der Bevölkerung um den "Verlust an Individualität und Selbstbestimmung" bei der Auswahl ihrer Fortbewegungsmittel.
Investitionen in Infrastruktur bevorzugt
Die Forderung nach mehr staatlichen Investitionen in die Infrastruktur ist deutlich: 62 Prozent der Befragten plädieren für mehr Geld in den Ausbau von Straßen und Schienen, auch wenn dies zu Lasten anderer Bereiche gehen sollte. Die Kritik am Zustand des Verkehrsnetzes ist ebenfalls nicht zu überhören - 68 Prozent finden, dass es nicht dem Standard eines modernen Industrielandes entspricht.
Skepsis gegenüber Elektromobilität und Verkehrswende
Trotz der politischen Bestrebungen, die Elektromobilität voranzutreiben, nimmt die Popularität von E-Autos laut der HUK-Studie ab. Nur 15 Prozent der Befragten planen, in naher Zukunft auf ein Elektroauto umzusteigen. Besonders bei den über 40-Jährigen ist die Skepsis groß. Die Studie zeigt, dass die Mehrheit der Deutschen nicht bereit ist, ihre Mobilitätsgewohnheiten den politischen Vorgaben anzupassen, die als Einschränkung ihrer persönlichen Freiheit wahrgenommen werden.
Wirtschaftliche Bedenken und internationale Vergleiche
Die Befragten äußern zudem Bedenken hinsichtlich der wirtschaftlichen Folgen der Verkehrswende. Die Umstellung auf eine elektrifizierte Fahrzeugflotte könnte laut einer Studie von Ernst & Young zu Steuereinnahmeverlusten in Milliardenhöhe führen. Die deutschen Bürger sind sich dessen bewusst und befürchten, dass die Verkehrswende nicht nur zu höheren Kosten für den Einzelnen führen, sondern auch die wirtschaftliche Entwicklung des Landes behindern könnte.
Fazit: Bürger fordern Mitsprache und individuelle Mobilitätslösungen
Die Ergebnisse der HUK-Mobilitätsstudie 2024 sprechen eine klare Sprache: Die Deutschen wollen bei der Gestaltung ihrer Mobilitätszukunft nicht bevormundet werden. Sie fordern mehr Investitionen in eine bessere Infrastruktur und lehnen eine Politik ab, die ihre individuelle Freiheit und ihre wirtschaftlichen Interessen missachtet. Es ist an der Zeit, dass die politischen Entscheidungsträger dies zur Kenntnis nehmen und einen Kurs einschlagen, der die Bedürfnisse und Sorgen der Bürger ernst nimmt und in die Mobilitätspolitik einfließen lässt.
Die Missstimmung in der Bevölkerung zeigt, dass eine erfolgreiche Verkehrswende nicht gegen den Willen der Bürger durchgesetzt werden kann. Vielmehr muss ein Dialog geschaffen werden, der die Bedenken der Bürger aufgreift und Lösungen bietet, die sowohl ökologischen als auch ökonomischen Anforderungen gerecht werden.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik