
Erste Group: Frühsexualisierung in Kindergärten und die späte Kehrtwende
Die Erste Group, eines der größten Finanzhäuser in Zentral- und Osteuropa, hat jüngst für erhebliche Aufregung gesorgt. Eine Social Media Beauftragte des Unternehmens twitterte offen für die Frühsexualisierung in Kindergärten und löste damit einen Sturm der Entrüstung aus. Die Reaktionen ließen nicht lange auf sich warten, und nach mehreren Tagen des Schweigens ruderte die Erste Group schließlich zurück.
Ein Tweet mit weitreichenden Konsequenzen
Am 25. Juni 2024 veröffentlichte die Social Media Beauftragte der Erste Group, die sich auf Twitter als „^Simone“ kennzeichnete, eine beunruhigende Nachricht. Auf die Frage, ob die Erste Group die Frühsexualisierung von Kindergartenkindern unterstütze, antwortete sie mit einem klaren „Ja“. Diese Aussage löste eine Welle der Empörung aus, die sich in zahlreichen negativen Kommentaren und der Ankündigung mehrerer Kunden, ihre Konten aufzulösen, niederschlug.
Die Reaktion der Erste Group
Erst nach mehreren Tagen reagierte die Erste Group auf den öffentlichen Druck und veröffentlichte eine Entschuldigung auf ihrem Twitter-Account. In dieser Erklärung hieß es: „Kindeserziehung ist Sache der Eltern. Wenn im Zuge einer hitzigen Diskussion einzelne Kommentare falsch verstanden wurden, emotionalisiert oder gekränkt haben sollten, bitten wir um Entschuldigung. Kindeswohl und -sicherheit stehen selbstverständlich an oberster Stelle.“
Diese Rücknahme wurde jedoch von vielen als halbherzig empfunden, da die ursprünglichen Tweets von „^Simone“ weiterhin sichtbar blieben. Zudem wurde die Bank weiterhin als Sponsor der „Vienna Pride“ genannt, was die Kritik an ihrer politischen Positionierung weiter befeuerte.
Die Rolle von „^Simone“
Die Social Media Beauftragte „^Simone“, deren voller Name der Redaktion bekannt ist, hat eine bemerkenswerte Karriere hinter sich. Sie studierte Medientechnik und -Design an der FH Hagenberg und arbeitete zuvor für die HÖGL shoe fashion GmbH. Bei der Erste Group war sie als Kampagnenmanagerin für das Kinder- und Jugendkonto spark7 tätig. Auf Linkedin verteidigte sie ihre Position vehement und beklagte sich über Hass und Homophobie, die ihr entgegenschlugen.
Die gesellschaftliche Spaltung
Die Ereignisse rund um die Erste Group sind ein weiteres Beispiel für die zunehmende gesellschaftliche Spaltung in Deutschland und Österreich. Während linke und progressive Kräfte für mehr Offenheit und Akzeptanz eintreten, fühlen sich konservative Stimmen zunehmend marginalisiert und übergangen. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in der Kritik an der politischen Positionierung von Unternehmen wider, die sich immer häufiger in gesellschaftliche Debatten einmischen.
Was bedeutet das für die Erste Group?
Der Vorfall hat gezeigt, dass politische und gesellschaftliche Themen auch vor der Finanzbranche nicht haltmachen. Die Erste Group, die als einer der größten Finanzdienstleister in Zentral- und Osteuropa agiert, musste erkennen, dass ihre Kunden klare Grenzen ziehen, wenn es um die Erziehung und das Wohl ihrer Kinder geht. Die Frage bleibt, ob das Unternehmen aus diesem Vorfall lernt und sich in Zukunft auf sein Kerngeschäft konzentriert, anstatt sich in politische Debatten zu stürzen.
In einer Zeit, in der traditionelle Werte und die Rolle der Familie wieder stärker in den Fokus rücken, ist es entscheidend, dass Unternehmen ihre Neutralität bewahren und sich nicht von politischen Agenden vereinnahmen lassen. Die Erste Group hat nun die Chance, ihre Position zu überdenken und das Vertrauen ihrer Kunden zurückzugewinnen.
- Themen:
- #Banken

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik