
Grüne Partei zerlegt sich selbst: Interner Machtkampf um Habecks Asylkurs eskaliert
Die grüne Partei steht vor einer internen Zerreißprobe, die das wahre Gesicht der selbsternannten Moralapostel offenbart. Ein brisanter offener Brief gegen den eigenen Kanzlerkandidaten Robert Habeck sorgt für heftige Turbulenzen in der Ökopartei. Der Grund: Habecks kürzlich vorgestellter 10-Punkte-Plan zur Migrationspolitik, der erstmals realistische Ansätze zur Bewältigung der Migrationskrise aufzeigt.
Realitätsverweigerung im linken Parteiflügel
Die Verfasser des Briefes, Mitglieder der "Bundesarbeitsgemeinschaft Migration & Flucht", demonstrieren eindrucksvoll ihre Weltfremdheit. Sie behaupten allen Ernstes: "Strengere Asylpolitik macht Deutschland nicht sicherer. Abschiebungen verhindern keine Morde." Diese erstaunliche Realitätsverweigerung erfolgt vor dem Hintergrund der tragischen Mordtaten von Aschaffenburg und Mannheim.
Ideologische Scheuklappen statt Lösungsansätze
Besonders perfide erscheint der Vorwurf an Habeck, sein Plan würde "rechte Narrative" bedienen und "rassistische Debatten normalisieren". Diese reflexartige Diffamierung jeglicher Ansätze zu einer realistischen Migrationspolitik offenbart die ideologische Verhärtung innerhalb der Partei.
Der Riss in der Ökopartei vertieft sich
Während sich etwa 230 Parteimitglieder dem Brief angeschlossen haben, warnen moderate Kräfte innerhalb der Partei vor den Folgen dieser Selbstzerfleischung. Ein Realo-Politiker äußerte sich besorgt: Der linke Flügel müsse endlich Disziplin zeigen, sonst trage er die Verantwortung für ein mögliches Wahldebakel.
"Wir Grüne stehen eindeutig an der Seite von Geflüchteten und migrantisch gelesenen Menschen im bereits jetzt weit nach rechts verschobenen Diskurs"
Realitätscheck statt Wunschdenken
Die aktuelle Auseinandersetzung zeigt deutlich die Diskrepanz zwischen notwendiger Realpolitik und ideologischer Verblendung. Während Habeck versucht, mit seinem 10-Punkte-Plan pragmatische Lösungen für die drängenden Probleme der Migrationskrise zu finden, verharrt der linke Parteiflügel in seiner ideologischen Komfortzone.
Gefahr für die nationale Sicherheit
Die sture Verweigerungshaltung gegenüber einer realistischen Migrationspolitik könnte weitreichende Folgen für die innere Sicherheit Deutschlands haben. Die Ereignisse in Aschaffenburg und Mannheim haben deutlich gezeigt, dass dringender Handlungsbedarf besteht. Doch statt konstruktiver Lösungsvorschläge dominieren ideologische Grabenkämpfe die Debatte.
Diese innerparteiliche Auseinandersetzung offenbart einmal mehr die tiefe Kluft zwischen den selbsternannten Moralaposteln der Partei und den wenigen verbliebenen Realpolitikern. Für die Sicherheit und Stabilität unseres Landes wäre es wünschenswert, wenn sich die Stimmen der Vernunft durchsetzen würden.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik