Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
23.10.2025
19:56 Uhr

Handelskrieg 2.0: Trump und Xi pokern erneut um die Weltwirtschaft

Die Weltbühne bereitet sich auf ein Déjà-vu der besonderen Art vor. US-Präsident Donald Trump und Chinas Staatschef Xi Jinping werden sich am kommenden Donnerstag beim Apec-Gipfel in Südkorea gegenübersitzen – ein Treffen, das noch vor zwei Wochen in weiter Ferne schien. Was als diplomatische Eiszeit begann, könnte nun zur nächsten Runde im globalen Wirtschaftspoker werden.

Vom Säbelrasseln zur Verhandlung

Noch vor vierzehn Tagen tönte Trump markig, es gebe „keinen Grund mehr" für ein Treffen mit Xi. Die Drohung mit „massiven" Zollerhöhungen lag schwer in der Luft, nachdem Peking die Kontrollen beim Export Seltener Erden verschärft hatte. Doch wie so oft in Trumps politischem Repertoire folgte auf die Drohgebärde die überraschende Kehrtwende.

Die Sprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt, verkündete nun das Gegenteil: Das Treffen findet statt. Ein klassisches Manöver aus dem Trump'schen Verhandlungshandbuch – erst mit dem Hammer drohen, dann an den Verhandlungstisch zurückkehren.

Ein Handelskrieg mit Tradition

Seit Trumps erneutem Amtsantritt im Januar haben sich die Spannungen zwischen den beiden Wirtschaftsgiganten dramatisch verschärft. Die gegenseitigen Zollschlachten erreichten neue Höhen: 34 Prozent auf chinesische Importe – ein Schlag, der Pekings Exportmaschine empfindlich trifft. China revanchierte sich mit eigenen Handelsbeschränkungen, und die Spirale drehte sich weiter.

Interessanterweise gab es im Frühsommer eine kurze Atempause. Die Zölle wurden temporär reduziert, Unterhändler beider Seiten verhandelten über ein umfassendes Abkommen. Doch wie ein Sommergewitter zog auch diese Entspannung schnell vorüber. Die Zeichen stehen wieder auf Sturm.

Die wahren Verlierer: Verbraucher und Mittelstand

Während die Großmächte ihre Muskeln spielen lassen, zahlen andere die Zeche. Deutsche Unternehmen, eingeklemmt zwischen den Fronten, kämpfen mit steigenden Importkosten und unsicheren Lieferketten. Die Inflation, ohnehin schon durch die verfehlte Geldpolitik der letzten Jahre angeheizt, erhält zusätzlichen Schub.

Besonders bitter: Während sich die politischen Eliten in Handelskriegen ergehen, suchen kluge Anleger nach sicheren Häfen. Gold und Silber erleben nicht umsonst eine Renaissance – sie bieten Schutz vor den Verwerfungen, die solche geopolitischen Machtspiele unweigerlich mit sich bringen.

Ein Blick in die Kristallkugel

Was können wir vom Treffen in Südkorea erwarten? Trump, der Dealmaker, wird versuchen, seinen harten Kurs als Verhandlungsmasse einzusetzen. Xi, der langfristig denkende Stratege, wird Chinas Position als aufstrebende Supermacht verteidigen. Beide wissen: In diesem Spiel gibt es keine dauerhaften Gewinner, nur temporäre Vorteile.

Die Geschichte lehrt uns, dass Handelskriege selten die erhofften Ergebnisse bringen. Die Smoot-Hawley-Zölle der 1930er Jahre verschärften die Große Depression. Heute, in einer noch stärker vernetzten Weltwirtschaft, könnten die Folgen noch verheerender sein.

Eines ist sicher: Während Trump und Xi ihre nächste Partie Schach spielen, täten Anleger gut daran, ihre Portfolios krisenfest zu machen. Physische Edelmetalle haben sich über Jahrhunderte als Wertspeicher in turbulenten Zeiten bewährt – eine Weisheit, die in Zeiten digitaler Spekulationsblasen und geopolitischer Unsicherheiten aktueller denn je erscheint.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
05.11.2024
26 Min.

Wer ist Trumps Vize, JD Vance?

Wird JD Vance als Vizepräsidentschaftskandidat die konservative Basis stärken und neue Wählergruppen erreichen? Mit ihm könnte sich die politische Landschaft verändern. – Lesen Sie hier!
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen