
Industriepolitik am Abgrund: Ifo-Institut rechnet mit planloser Staatswirtschaft ab
In einer vernichtenden Analyse rechnet das renommierte Münchener ifo-Institut mit der aktuellen deutschen Industriepolitik ab. Die Experten attestieren den derzeitigen Maßnahmen der Ampel-Regierung eine fehlende ökonomische Logik und fordern eine radikale Kehrtwende - weg von planwirtschaftlichen Ansätzen, hin zu marktwirtschaftlichen Prinzipien.
Fatales "Wie du mir, so ich dir"-Prinzip der Bundesregierung
Oliver Falck, Leiter des ifo-Zentrums für Industrieökonomik, kritisiert besonders scharf das naive Reaktionsmuster der deutschen Politik. Die aktuelle "Wie-du-mir-so-ich-dir"-Strategie würde die ohnehin schon verzerrten internationalen Wettbewerbsbedingungen nur noch weiter verschärfen. Statt blindem Aktionismus fordert das Institut eine grundlegende Neuausrichtung mit Fokus auf die strukturelle Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland.
Bildung statt Bürokratie - Experten fordern Paradigmenwechsel
Die Studienautorin Nina Czernich plädiert für einen radikalen Kurswechsel: Weg von der selektiven Förderung einzelner "Lieblings-Branchen" der Politik, hin zu massiven Investitionen in Bildung, Forschung und Innovation. Die aktuellen bürokratischen Hürden müssten abgebaut und steuerliche Anreize für Investitionen geschaffen werden.
Der Staat als unfähiger Marktlenker
"Der Staat kann weder alle relevanten Marktinformationen über Branchen und Technologien erfassen noch zielgenaue Interventionen gewährleisten"
Mit dieser Aussage bringt Falck das zentrale Dilemma der aktuellen Industriepolitik auf den Punkt. Die Vorstellung, staatliche Stellen könnten besser als der freie Markt über die Zukunftsfähigkeit von Technologien und Branchen entscheiden, entpuppt sich als gefährliche Illusion.
Fatale Folgen der Ampel-Politik
Die verfehlte Industriepolitik der Bundesregierung zeigt bereits heute ihre verheerenden Auswirkungen: Steigende Energiepreise, überbordende Bürokratie und ideologiegetriebene Verbote treiben immer mehr Unternehmen ins Ausland. Während andere Länder ihre Industrien mit klugen Rahmenbedingungen stärken, verliert sich die deutsche Politik in kleinteiligen Regulierungen und planwirtschaftlichen Fantasien.
Die Forderungen des ifo-Instituts kommen zur rechten Zeit. Deutschland braucht dringend eine Rückbesinnung auf die Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft - mit einem schlanken Staat, der sich auf seine Kernaufgaben konzentriert, statt sich als allwissender Lenker zu versuchen. Nur so kann der Industriestandort Deutschland seine internationale Wettbewerbsfähigkeit zurückgewinnen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik