
Landtagswahl in Sachsen: Krachende Niederlage für die Ampelparteien
Die jüngste Landtagswahl in Sachsen hat die politische Landschaft des Bundeslandes kräftig durchgerüttelt. Während CDU und AfD ein Kopf-an-Kopf-Rennen lieferten, mussten die Parteien der Ampelkoalition herbe Verluste einstecken.
CDU und AfD nahezu gleichauf
Die Hochrechnungen zeigen, dass die CDU unter Ministerpräsident Michael Kretschmer auf 31,5 Prozent der Stimmen kommt. Ein minimaler Rückgang um 0,6 Prozentpunkte im Vergleich zur letzten Wahl. Die AfD, angeführt von Jörg Urban, erzielte 31,4 Prozent und konnte damit ihren Stimmenanteil um 3,9 Prozentpunkte steigern. Ein bemerkenswertes Ergebnis, das die politische Stimmung in Sachsen widerspiegelt.
Krachende Niederlage für die Ampelparteien
Besonders bitter fiel das Ergebnis für die Parteien der Ampelkoalition aus. Die SPD erreichte lediglich 7,6 Prozent, ein marginaler Anstieg um 0,3 Prozentpunkte. Die Grünen mussten mit 5,1 Prozent einen Verlust von 3,5 Prozentpunkten hinnehmen, und die FDP scheiterte mit nur 0,9 Prozent (-3,6 Prozentpunkte) klar an der Fünf-Prozent-Hürde.
Die Linke, die ebenfalls zu den Verlierern zählt, kam auf 4,3 Prozent und verfehlte damit die Fünf-Prozent-Hürde. Dank zweier Direktmandate wird sie jedoch in Fraktionsstärke im Landtag vertreten sein.
Koalitionsspekulationen und politische Statements
Angesichts dieser Ergebnisse stellt sich die Frage, welche Koalitionen in Sachsen möglich sind. Rechnerisch denkbar wären eine Koalition aus CDU, Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) und SPD mit 66 Sitzen oder eine Regierung aus CDU, BSW und Grünen mit 63 Sitzen. Eine Zusammenarbeit zwischen CDU und AfD würde auf 87 Sitze kommen, während AfD und BSW gemeinsam 82 Sitze hätten.
CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann betonte jedoch, dass die CDU weiterhin nicht mit der AfD kooperieren wolle. Ministerpräsident Michael Kretschmer stimmte dem zu und zeigte sich offen für Gespräche mit dem BSW.
Reaktionen auf Bundesebene
Die Wahl in Sachsen hat auch auf Bundesebene für Aufsehen gesorgt. CDU-Generalsekretär Linnemann zeigte sich erfreut über das Abschneiden seiner Partei. Im Gegensatz dazu sprach SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert von einem ernüchternden Ergebnis. Auch FDP-Chef Christian Lindner bezeichnete die Resultate als schmerzhaft und versprach, den Kampf für liberale Werte fortzusetzen.
Wahlbeteiligung und historische Einordnung
Die Wahlbeteiligung lag bei beeindruckenden 74 Prozent, ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu den 66,5 Prozent bei der letzten Landtagswahl 2019. Dieses hohe Interesse zeigt, wie wichtig den Bürgern die politische Zukunft ihres Bundeslandes ist.
Im historischen Kontext zeigt sich, dass die CDU trotz leichter Verluste ihre Position als stärkste Kraft behaupten konnte. Die AfD hingegen konnte ihren Einfluss weiter ausbauen, was auf eine zunehmende Unzufriedenheit mit den etablierten Parteien hindeuten könnte.
Insgesamt spiegelt das Wahlergebnis in Sachsen eine deutliche Abkehr von den Ampelparteien wider und verdeutlicht die wachsende Bedeutung konservativer und rechter Kräfte im politischen Spektrum. Die kommenden Wochen werden zeigen, welche Koalitionen sich formieren und wie die politische Zukunft Sachsens gestaltet wird.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik