
Maskenstreit um Weimarer Familienrichter: Bundesgerichtshof verhandelt
Der Fall des Weimarer Familienrichters, der im April 2021 für Aufsehen sorgte, wird nun vor dem Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe verhandelt. Damals hatte der Richter mitten in der Pandemie entschieden, dass Schüler an zwei Weimarer Schulen keine Masken mehr tragen und keine Coronaschnelltests mehr machen müssten. Diese Entscheidung wurde mit dem Kindeswohl begründet, jedoch später wieder aufgehoben, da Familiengerichte in solchen Fällen nicht zuständig seien.
Hintergründe und Reaktionen
Der Familienrichter hatte im Eilverfahren die meisten Schutzmaßnahmen gegen das Coronavirus für zwei Schulen aufgehoben. Diese Entscheidung sorgte bundesweit für Aufsehen und Proteste. Kritiker werfen dem Richter vor, seine gerichtliche Neutralität verletzt und sein Amt missbraucht zu haben. Das Thüringer Oberlandesgericht in Jena sowie der BGH stellten damals klar, dass Familiengerichte in solchen Angelegenheiten keine Zuständigkeit hätten.
Urteil und Berufung
Im August 2023 wurde der Familienrichter vom Landgericht Erfurt wegen Rechtsbeugung zu einer zweijährigen Freiheitsstrafe verurteilt, die zur Bewährung ausgesetzt wurde. Das Gericht stellte fest, dass der Richter bereits Anfang 2021 aktiv darauf hingewirkt habe, das Verfahren zugewiesen zu bekommen, um die von ihm gewünschte Entscheidung treffen zu können. Er habe durch Gespräche mit Eltern und die Beschaffung von Gutachten seine Position untermauert.
Gegen dieses Urteil legte der Weimarer Richter Berufung beim BGH ein. Auch die Staatsanwaltschaft möchte das Urteil überprüfen lassen, insbesondere die Überlegungen zur Strafzumessung. Der zweite Strafsenat des BGH wird sich nun mit dem Fall befassen. Ein Termin für die Urteilsverkündung steht noch nicht fest.
Politische und gesellschaftliche Dimension
Der Fall des Weimarer Familienrichters wirft ein Schlaglicht auf die politischen und gesellschaftlichen Spannungen in Deutschland während der Corona-Pandemie. Viele Bürger sehen in der Entscheidung des Richters einen mutigen Schritt zum Schutz der Kinder, während andere die Verletzung der richterlichen Neutralität und die Missachtung gesetzlicher Zuständigkeiten kritisieren. Dieser Fall verdeutlicht die tiefen Risse in der deutschen Gesellschaft, die durch die Pandemie und die damit verbundenen Maßnahmen entstanden sind.
Es bleibt abzuwarten, wie der BGH entscheiden wird und welche Auswirkungen dies auf zukünftige Entscheidungen in ähnlichen Fällen haben könnte. Die Diskussionen um die Zuständigkeit von Gerichten und die Angemessenheit von Corona-Maßnahmen werden sicherlich weiter anhalten.
Fazit
Der Maskenstreit um den Weimarer Familienrichter zeigt, wie stark die Corona-Pandemie die deutsche Gesellschaft polarisiert hat. Während einige die Entscheidung des Richters als notwendig und mutig betrachten, sehen andere darin einen klaren Missbrauch des Richteramts. Die Verhandlung vor dem Bundesgerichtshof wird mit Spannung erwartet und könnte wegweisend für zukünftige juristische Auseinandersetzungen in ähnlichen Fällen sein.
- Themen:
- #Gerichte
- #Corona
- #Gesellschaft

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik