
Neues EU-Zensurgesetz: Ein Angriff auf die Meinungsfreiheit?
Die jüngsten Entwicklungen in der Europäischen Union geben Anlass zur Sorge. Die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen preist den neuen Digital Service Act (DSA) als Verwirklichung europäischer Werte in der digitalen Welt. Doch Kritiker sehen in diesem Gesetz eine massive Gefahr für die Meinungsfreiheit.
Ein Shitstorm gegen den DSA
Die Reaktionen auf von der Leyens Jubel über den DSA sind alles andere als positiv. Ein Shitstorm der Kritik zieht auf, angeführt von politischen Philosophen wie David Thunder. Er warnt, dass das rechtliche Umfeld in Europa mit dem DSA immer feindseliger gegenüber der freien Meinungsäußerung wird. Er bezeichnet die neue EU-Verordnung als "Hintertürchen", das es der europäischen Bürokratie ermöglicht, ihre Fühler in Social-Media-Unternehmen auszustrecken.
Auswirkungen auf die Meinungsfreiheit
Charles-Henri Galloi, Buchautor und Präsident von Frexit, einer Bewegung für den EU-Austritt Frankreichs, sieht ebenfalls ein "ernstes Problem für die Meinungsfreiheit". Er kritisiert, dass der DSA nicht klar definiert, was hasserfüllte Inhalte oder ein Aufruf zur Revolte sein soll. Die Folge: "Jede Kritik an der EU oder einer Regierung kann darunter fallen."
Die Rolle der EU und ihrer Regierungen
Es sind nicht unabhängige Richter, die entscheiden, was Hassrede ist, sondern die EU und ihre Regierungen. Dies öffnet die Tür für freiheitsfeindliche Auswüchse. Große Player wie Google und Co. werden direkt den Brüsseler Zensoren unterstellt. Unternehmen, die nicht kooperieren, drohen enorme Strafzahlungen von bis zu sechs Prozent des Jahresumsatzes.
Die Reaktionen auf Twitter
Auf Twitter nehmen viele User die neue Verordnung als direkten Widerspruch zu Artikel 11 der EU-Grundrechtecharta wahr: die Freiheit auf Meinungsäußerung und Informationsfreiheit. Sie sehen in dem DSA eine Instrumentalisierung der EU-Kommission, um Unternehmen der sozialen Medien unter Druck zu setzen, Personen zu zensieren, die sich gegen die von der Europäischen Union bevorzugten Narrative wenden.
Fazit
Es ist klar, dass das neue Zensurgesetz der EU Kontroversen auslöst und die Meinungsfreiheit im digitalen Raum bedroht. Die Kritiker des DSA fordern eine Überprüfung der Verordnung und eine stärkere Achtung der Grundrechte in der digitalen Welt. Die Frage bleibt, ob die EU-Kommission auf diese Kritik reagieren wird.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik