
Politisches Chaos: Ampel-Koalition zerbricht - Neuwahlen im Februar 2025
Das Ende der Ampel-Koalition zeichnet sich ab: Nach intensiven Verhandlungen zwischen den Fraktionsspitzen haben sich Union und SPD auf den 23. Februar 2025 als Termin für die vorgezogene Bundestagswahl geeinigt. Dieser historische Moment markiert das vorzeitige Ende einer der umstrittensten Regierungen der deutschen Nachkriegsgeschichte.
Scholz knickt unter öffentlichem Druck ein
Bundeskanzler Olaf Scholz, der ursprünglich einen späteren Wahltermin im März anstrebte, musste unter dem wachsenden öffentlichen Druck einlenken. Der SPD-Politiker kündigte nun an, die Vertrauensfrage bereits am 16. Dezember im Bundestag zu stellen. Dies wäre deutlich früher als sein ursprünglich geplanter Termin Mitte Januar.
Merz drängt auf schnelle Neuwahlen
Friedrich Merz, der als Oppositionsführer und potenzieller Kanzlerkandidat der Union eine zentrale Rolle spielt, hatte sich vehement für einen früheren Wahltermin eingesetzt. In Gesprächen des CDU-Fraktionsvorstands wurden der 16. oder 23. Februar als realistische Termine diskutiert. Die Union wollte ursprünglich sogar schon im Januar wählen lassen.
Verfassungsrechtliche Hürden
Nach dem Grundgesetz muss Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den endgültigen Wahltermin festlegen. Dies kann erst geschehen, nachdem Scholz die Vertrauensfrage gestellt hat und diese erwartungsgemäß verliert. Innerhalb von 60 Tagen nach der Auflösung des Bundestags müssen dann Neuwahlen stattfinden.
Die gescheiterte Ampel-Koalition hinterlässt ein schweres Erbe: Eine geschwächte Wirtschaft, eine gespaltene Gesellschaft und ein Land, das dringend eine neue politische Führung braucht.
Kritische Stimmen werden laut
Politische Beobachter sehen in dem frühen Wahltermin die Chance für einen dringend benötigten Neuanfang. Die desaströse Politik der Ampel-Koalition, geprägt von ideologischen Grabenkämpfen und wirtschaftsfeindlichen Entscheidungen, hat Deutschland in eine schwierige Lage manövriert. Besonders die grüne Transformationspolitik und die verfehlte Migrationspolitik haben dem Land schweren Schaden zugefügt.
Ausblick auf mögliche Koalitionen
Die kommenden Monate werden zeigen, ob die traditionellen Volksparteien aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt haben. Eine Rückbesinnung auf wirtschaftliche Vernunft und traditionelle Werte könnte den Weg aus der politischen Krise weisen. Die Wähler werden im Februar die Möglichkeit haben, die Weichen für eine neue politische Ausrichtung zu stellen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik