
Porsche in der Krise: US-Zölle und China-Flaute zwingen Luxusmarke in die Knie
Die einstige Vorzeigeperle des deutschen Automobilbaus steckt tief in der Krise. Der Stuttgarter Sportwagenhersteller Porsche musste seine Jahresprognose drastisch nach unten korrigieren - ein Schritt, der die gesamte deutsche Automobilindustrie erschüttert und einmal mehr die fatalen Auswirkungen der verfehlten Wirtschaftspolitik offenbart.
Dramatischer Gewinneinbruch schockiert Analysten
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Die Umsatzrendite ist auf magere 8,6 Prozent eingebrochen - ein dramatischer Rückgang gegenüber den 14,2 Prozent des Vorjahres. Das operative Ergebnis schmolz um erschreckende 40,6 Prozent auf 760 Millionen Euro zusammen. Selbst die pessimistischsten Analysten hatten mit besseren Werten gerechnet.
Trump-Zölle treffen deutsche Wirtschaft ins Mark
Als wäre die Situation nicht bereits ernst genug, sieht sich Porsche nun auch noch mit den drakonischen US-Importzöllen konfrontiert. Die von Donald Trump verhängten zusätzlichen 25 Prozent Einfuhrzoll auf europäische Automobile treffen den Sportwagenbauer besonders hart, da das Unternehmen - anders als einige Konkurrenten - keine Produktionsstätten in den USA unterhält. Die kurzsichtige Entscheidung, den Kunden für April und Mai stabile Preise zu garantieren, zwingt Porsche nun dazu, die Mehrkosten selbst zu schultern.
China-Geschäft bricht dramatisch ein
Doch nicht nur die USA bereiten dem Traditionshersteller Kopfzerbrechen. In China, dem einstigen Hoffnungsmarkt der deutschen Automobilindustrie, verzeichnet Porsche einen regelrechten Einbruch: Die Verkaufszahlen sind um alarmierende 42 Prozent zurückgegangen. Besonders bitter: Die hochgelobte Elektrostrategie scheint nicht aufzugehen, denn gerade die Nachfrage nach Luxus-Stromern wie dem Taycan schwächelt erheblich.
Aktionäre verlieren Vertrauen
Die Börse reagiert entsprechend nervös auf die Hiobsbotschaften aus Stuttgart. Die Porsche-Aktie hat innerhalb eines Jahres bereits ein Viertel ihres Wertes eingebüßt - ein deutliches Zeichen dafür, dass die Investoren das Vertrauen in die aktuelle Unternehmensstrategie verlieren.
Düstere Aussichten für deutsche Automobilindustrie
Die Entwicklung bei Porsche ist symptomatisch für die gesamte deutsche Automobilindustrie, die unter einer verfehlten Wirtschafts- und Handelspolitik ächzt. Statt die heimische Wirtschaft zu stärken, werden deutsche Unternehmen zwischen amerikanischen Strafzöllen und chinesischer Konkurrenz aufgerieben. Die Frage drängt sich auf: Wie lange kann sich Deutschland noch eine Politik leisten, die systematisch die Grundpfeiler unseres wirtschaftlichen Erfolgs untergräbt?
Die aktuelle Situation bei Porsche zeigt eindrücklich, wohin eine Politik führt, die die Interessen der heimischen Wirtschaft aus den Augen verloren hat. Es wird höchste Zeit für eine Kehrtwende - zum Wohle des Wirtschaftsstandorts Deutschland.
Für die kommenden Monate rechnet Porsche nur noch mit einer operativen Umsatzrendite zwischen 6,5 und 8,5 Prozent - ein Wert, der weit unter den ursprünglich anvisierten 10 bis 12 Prozent liegt. Der Umsatz wird voraussichtlich um ein bis zwei Milliarden Euro niedriger ausfallen als geplant. Diese Zahlen verdeutlichen den Ernst der Lage und werfen die Frage auf, ob die aktuelle Unternehmensführung die richtigen Antworten auf die multiplen Herausforderungen findet.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik